Förderung der KfW: Zuschuss für Wohngebäude und Kredit für Einzelmaßnahmen eingestellt!
Bitte beachten Sie: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hat die Förderprogramme KfW 262 (Kredit für Einzelmaßnahmen) und KfW 461 (Wohngebäude-Zuschuss) per 28.7.2022 eingestellt. Für energieeffiziente Neubauten und Altbau-Sanierungen zum Effizienzhaus gilt weiterhin der Förderkredit KfW 261.
NIBE Abluft-Wärmepumpen: mit integrierter Lüftungsanlage
Mit einer Abluft-Wärmepumpe von NIBE gewinnen Sie die in der Raumluft enthaltene Wärme zurück, um damit zu heizen und Brauchwasser zu erwärmen. Sie ist eine besonders kompakte, effiziente und umweltfreundliche Heizungsart, die im Neubau gerne in Effizienzhäusern genutzt wird. Die Abluft-Wärmepumpe kann jedoch auch zum Austausch älterer Modelle im Bestand verwendet werden. Beide Varianten können im Rahmen der in 2021 angepassten Förderung nach BEG (Bundesförderung effizienter Gebäude) auch im Jahr 2022 bezuschusst werden. Näheres dazu sowie zu Kosten und Vorteilen der unterschiedlichen NIBE-Modelle erfahren Sie im Folgenden.
Wärmerückgewinnung lautet das erste Stichwort bei einer Abluft-Wärmepumpe. Gebäude mit einer Lüftungsanlage können die Wärme der Abluft aus der Wohnung effizient zum Heizen nutzen. Die Lüftungsanlage sorgt gleichzeitig dafür, dass ein stetiger Austausch zwischen verbrauchter und frischer Luft in Ihren Wohnräumen stattfindet. Die Wärme der verbrauchten Luft wird beim Herausleiten über den Wärmetauscher einer Wärmepumpe auf die Heizung übertragen. Die Raumluft wird bei diesem Vorgang noch unter die Außentemperatur auf bis zu -15 °C abgekühlt und liefert so zusätzliche Energie für die Heizung.
Bei Abluft-Wärmepumpen von NIBE können Sie zwischen zwei unterschiedlichen Installationsarten wählen, die sich von der Technik der Luftführung her etwas voneinander unterscheiden: Die Abluft-Wärmepumpe mit dezentraler Zuluft sowie mit zentraler Zuluft. Beide Varianten werden innerhalb des Hauses aufgestellt und benötigen keine Installationsarbeiten außerhalb des Hauses.
Bei einer Lüftungsanlage mit dezentraler Zuluft strömt die frische Luft über mehrere Außenwandventile als Zuluft kontinuierlich in die jeweiligen Wohnräume und durchlüftet so jeden einzelnen Raum. Auf dem Weg zu den Abluftventilen in z. B. Küche und Bad wird letztendlich auch das ganze Haus durchströmt. Beim Eintreten nimmt die Zuluft durch die schnelle Vermischung mit der warmen Raumluft sehr schnell die vorhandene Raumtemperatur an. Das Prinzip entspricht anschaulich einer kontinuierlichen und langsamen Fensterlüftung.
Lüftungsanlagen mit zentraler Zuluft hingegen besitzen eine einzige Zuluftöffnung, an die sich ein Lüftungskanalnetz anschließt. Die Luft wird über Wand- bzw. Deckenventile oder auch Bodenauslässe in die unterschiedlichen Wohnräume geführt. Die Zulufttemperatur kann über einen zentralen Wärmetauscher eingestellt werden. Diese Variante ist durch die zusätzlichen Lüftungskanäle aufwendiger - und damit teurer. In puncto Frischluft-Menge unterscheiden sich die zentrale und die dezentrale Variante nicht voneinander. 40 bis 50 Prozent des Rauminhaltes sollten als Richtwert innerhalb einer Stunde ausgetauscht werden, damit die Raumluft sich nicht verbraucht.
Abluft-Wärmepumpe | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Dezentrale Zuluft | Direkte Frischluftzufuhr | Mehrere Zuluft-Ventile erforderlich |
Sehr kompakte Ausführung | Lage der Zuluftöffnungen muss vorab geplant werden; z. B. im Rollladenkasten | |
Günstiger in der Ausführung | ||
Komplettes Haus wird durch kontinuierlichen Luftstrom durchlüftet | ||
Zentrale Zuluft | Eine einzige Zuluftöffnung | Leitungsführung der Frischluft über ein Kanalsystem |
Temperatur der Zuluft kann in Grenzen individuell reguliert werden | Benötigt einen größeren Installationsraum | |
Auch in Gebieten mit höherer Lärmemission geeignet | Aufwendiger zu verlegen und teurer in der Anschaffung |
Zuluftventile einer Abluft-Wärmepumpe von NIBE
Besonders gut geeignet sind Abluft-Wärmepumpen von NIBE für moderne Einfamilienhäuser mit einer guten Wärmedämmung. Gerade in gut gedämmten Gebäuden ist ein System zum kontinuierlichen Luftaustausch äußerst sinnvoll. Die Lüftung sorgt für den Abtransport von Luftfeuchte. Die Lüftung vermeidet so ungewollte Feuchtigkeit oder sogar Schimmelbildung. Verbrauchte Luft mit hoher CO2-Konzentration wird durch frische unverbrauchte Luft ersetzt. Bewohner schätzen das durch eine Lüftung verursachte bessere Raumklima.
Auch in einzelnen Wohnungen in Mehrfamilienhäusern sind diese Wärmepumpen eine gute Option. Gerade wenn Sie nur wenig Platz für Ihre Heizungsanlage haben, bietet sich z. B. die Abluft-Wärmepumpe der Reihe F 7 von NIBE an.
Mit einer Aufstellfläche von 60 x 60 cm ist sie kompakt und deckt gleichzeitig die Lüftung, die Warmwasserversorgung sowie die Heizung ab. Als Aufstellraum bietet sich der Hauswirtschafts- oder Abstellraum besonders an. Gleichzeitig hat man dort trotzdem noch genug Platz für andere Sachen. Abluft-Wärmepumpen arbeiten bevorzugt mit einer Fußbodenheizung zusammen. In Fußbodenheizungen wird die Wärme optimal gespeichert, die Anlagen können besonders effizient mit niedrigen Leistungen arbeiten.
Hinsichtlich der Effizienz arbeiten die Abluft-Wärmepumpen von NIBE aufgrund ihrer Leistungsregelung ähnlich gut wie Luft-Wasser-Wärmepumpen und genügen mit dem Energielabel A+++ allerhöchsten Ansprüchen. Dies ist nach den Standards der EU bezüglich des Energieverbrauchs von Geräten das höchste verfügbare Label (Skala von G bis A) und ein Maßstab dafür, wie wenig Energie beim Betrieb der Wärmepumpe verbraucht wird.
NIBE bietet Abluft-Wärmepumpen für die verschiedensten Ansprüche
Ob Einfamilienhaus oder Mehrfamilienhaus - die Abluft-Wärmepumpen von NIBE bieten für jeden Bedarf die passende Lösung. Alle Varianten eint ihr besonders geringer Platzbedarf, sodass auch in kleineren Wohnungen die Installation einer Abluft-Wärmepumpe keine große Schwierigkeit bereitet. Je nach Modell besteht auch die Möglichkeit, die Wärmepumpe mit einem zusätzlichen Speicher zu erweitern um über noch mehr Warmwasser zu verfügen.
Das Sortiment deckt verschiedene Gebäudeheizlasten ab und liefert in jedem Fall einen hohen Komfort. Dieser lässt sich durch eine Online-Bedienung über NIBE Uplink sogar noch erhöhen. Ganz nebenbei tun Sie mit den effizienten Wärmepumpen von NIBE auch noch der Umwelt etwas Gutes.
Wärmepumpe (Abluft) | Einsatzbereich | Besondere Vorteile |
---|---|---|
NIBE F730 | Effizienzhaus, Einfamilienhaus, Wohnung im Mehrfamilienhaus mit max. Gebäudeheizlast 8 kW | Smart-Home-kompatibel |
Hoher Komfort | ||
Lüftung, Heizung und Warmwasserbereitung in einem | ||
NIBE F750 | Effizienzhaus, Einfamilienhaus, Wohnung im Mehrfamilienhaus mit max. Gebäudeheizlast 8 kW | Erweiterbar durch Lüftungsmodul für zentrale Zuluft sowie Speicher zur Erhöhung der Brauchwasser-Schüttleistung |
Lüftung, Heizung und Warmwasserbereitung in einem | ||
Hoher Komfort | ||
Smart-Home-kompatibel |
Die NIBE F730 ist eine Abluft-Wärmepumpe mit einem hohen Leistungsvermögen, die energieeffizient in Einfamilienhäusern oder in einzelnen Wohnungen in Mehrfamilienhäusern eingesetzt werden kann. Sowohl aus technischer als auch aus wirtschaftlicher Sicht ist sie für die Ansprüche heutiger Effizienzhäuser gut gewappnet. Trotz ihres niedrigen Platzbedarfs deckt sie den Wärmebedarf eine Wohnfläche zwischen 75 und ca. 200 Quadratmetern problemlos ab. Zudem verbindet die NIBE F730 Komfort und Umweltschutz miteinander. Dank Leistungsregelung passt sie sich flexibel an den Wärmebedarf (bis zu max. 8 kW Gebäudeheizlast) an und ermöglicht Ihnen eine stetige Kontrolle über Ihre Energienutzung.
Die NIBE F750 hat als Abluft-Wärmepumpe ähnliche Vorteile wie die F730. Auch sie vereint die Vorzüge einer kontrollierten Wohnraumlüftung mit den Funktionen Heizung und Warmwasserbereitung. Zusammen mit dem geringen Platzbedarf bei der Aufstellung und einem Regelgerät, das automatisch für ein angenehmes Raumklima sorgt, ist die NIBE F750 eine sehr beliebte Wärmepumpe. Sie entspricht technisch und wirtschaftlich den höchsten Ansprüchen und ist bei Bedarf auch noch erweiterbar. Eine zentrale Zuluft sowie ein Speicher zur Erhöhung der Brauchwasser-Schüttleistung sind hier ergänzbar.
Für jede Wärmepumpe gibt es bei NIBE auch das passende Lüftungskonzept. Zusammen mit einer Abluft-Wärmepumpe ist es somit möglich, ein für Ihr Zuhause schlüssiges Gesamtkonzept zu bauen. Gerade in modernen, gut gedämmten Gebäuden ist ein passendes Lüftungskonzept besonders wichtig.
Schließlich wirkt sich frische Luft positiv auf Ihre Leistungsfähigkeit und Ihr Konzentrationsvermögen aus. Vor allem in Zeiten von vermehrtem Home Office sollten Sie hier nichts dem Zufall überlassen. Es ist unser Ziel, Ihnen den Wohnkomfort bereitzustellen, den Sie brauchen, und dabei eine gute Luftqualität im gesamten Haus zu garantieren.
Die smarte Steuerung via NIBE Uplink spart laufende Kosten ein
Bei NIBE können Sie zwischen verschiedenen Abluft-Wärmepumpen mit integrierter Lüftungsanlage auswählen, wobei Sie durchschnittlich mit etwa 15.000 bis 19.000 Euro Anschaffungskosten kalkulieren sollten. Im Anschaffungspreis sind das notwendige Zubehör sowie der Einbau mit inbegriffen. Diesen Preis können Sie dank staatlicher Zuschüsse reduzieren.
Die Bundesregierung hat 2021 die Förderlandschaft noch einmal geändert und teilweise erhöht. Selbstverständlich gelten die Förderungen für Wärmepumpen 2022 auch weiterhin. Im Zuge der seinerzeitigen Umstrukturierung waren die bisherigen Kredite und Zuschüsse von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) sowie dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) unter dem Titel BEG bzw. Bundesförderung für effiziente Gebäude schrittweise zusammengeführt worden.
Seitdem ist das BAFA im Rahmen der BEG für die Zuschuss-Förderung von Einzelmaßnahmen zuständig. Beim Ersatz einer alten Abluft-Wärmpumpe durch eine neue erhalten Sie so mindestens 35 Prozent der Installationskosten erstattet, also in etwa 5.700 Euro. Wenn Sie für die Einzelmaßnahme einen Kredit der KfW in Anspruch nehmen, der bis zu 60.000 Euro betragen kann, erhalten Sie für die Wärmepumpe ebenfalls mindestens 35 Prozent Förderung.
Die KfW-Förderung im Neubau gilt nur noch dann, wenn das Gebäude einen bestimmten Effizienzhaus-Standard erreicht. Das bedeutet, dass Ihre Wärmepumpe indirekt gefördert wird, wenn sie Teil des Effizienzhauses ist. Für ein neues Effizienzhaus 40 Plus können Sie beispielsweise einen vergünstigten Kredit über 150.000 Euro erhalten, von dem Sie einen Tilgungszuschuss bis maximal 37.500 Euro nicht zurückzahlen müssen. Die KfW-Förderung EH55 im Neubau ist zum Februar 2022 ausgelaufen.
Heizungsart | Institution | Förderung |
---|---|---|
Abluft-Wärmepumpe | BEG (BAFA); Austausch | Mindestens 35 % der förderfähigen Installationskosten |
BEG (KfW); Neubau, Kauf oder Sanierung zum Effizienzhaus | Neubau/Kauf: Sanierung: | |
BEG (KfW); Einzelmaßnahme | KfW 262: Kredit bis 60.000 €, Tilgungszuschuss mindestens 35 % für die Wärmepumpe |
Anhand unserer Referenzen lässt sich bereits ablesen, dass die Abluft-Wärmepumpe eine äußerst beliebte Heizungsart ist. Einer der Gründe dafür: Für die Aufstellung werden keine Keller oder größere Abstellräume benötigt. Die Modelle von NIBE sind allesamt so kompakt, dass sie nicht viel Platz einnehmen. Zudem melden uns unsere Kunden oftmals die hohe Nutzerfreundlichkeit zurück. Über die Komfortsteuerung lassen sich alle Parameter selbst einstellen und je nach Situation verändern. Mehrere Nutzer bewerten die Erfahrung, aktiv Energie einsparen zu können, als besonders positiv.
Dabei profitieren vor allem die Kunden, die unsere Abluft-Wärmepumpen mit der Smarten Plattform myUplink verbunden haben. Sie können auch aus der Ferne reagieren und ihre Einstellungen entsprechend anpassen. Herr Schröter aus Berlin hebt in diesem Zuge auch seine sehr niedrigen Energiekosten hervor. Darüber hinaus fallen nur geringe Kosten für die Wartung an und auch der Pflegeaufwand sei sehr übersichtlich. Die Reinigung sowie der Austausch der Filter wurden aufgrund der unkomplizierten Handhabung des Öfteren hervorgehoben. Das ansprechende Design sowie der kaum wahrnehmbare Geräuschpegel sind weitere Rückmeldungen, die von unseren Kunden hervorgehoben wurden.
Sie fragen sich, welche Alternativen es zum Heizen mit Abluft gibt? NIBE hat für jedes Budget und jeden Geschmack die passende Wärmepumpe. Neben dem Heizen mit Abluft können Sie sich bei der Wärmegewinnung auch die Energie der Luft, des Grundwassers oder der Erde zunutze machen. Bei der Luft-Wasser-Wärmepumpe etwa wird der Außenluft die Wärme entzogen und in Heizenergie umgewandelt. Für die Installation wird ein Außenstellplatz benötigt.
Wärmepumpe | Einsatzbereich | Besondere Vorteile |
---|---|---|
Abluft-Wärmepumpe | Einfamilienhaus und Mehrfamilienhaus | Aufstellung im Haus ohne Außenarbeiten |
Besonders platzsparende Aufstellung | ||
Einfachste Abrechnung in Mietobjekten | ||
Einfamilienhaus und Mehrfamilienhaus | Besonders effizient | |
Möglichkeit zur kostengünstigen Passivkühlung | ||
Extrem leise | ||
Einfamilienhaus und Mehrfamilienhaus | Wärmequelle nahezu überall verfügbar | |
Auch in bestehenden Gebäuden gut nachzurüsten | ||
Anlagen mit hohen Vorlauftemperaturen für Bestandsgebäude | ||
„Plug-and-Play”-Systeme für jede Leistung | ||
Einfamilienhaus | Kompakte Bauweise | |
Schnell zu installieren | ||
Preiswertes System | ||
Brauchwasser-Wärmepumpe | Einfamilienhaus oder Wohnungen | Einfach und kostengünstig Warmwasser produzieren |
Welche Alternativen zur Abluft-Wärmepumpe stehen zur Wahl?
_