Wie viel CO₂ verursacht mein Haus?
Mit unserem CO₂ Rechner können Sie Ihre Emission berechnen und vergleichen.
Wie viel CO₂ verursacht mein Haus?
Mit einer Wärmepumpe den CO₂-Ausstoß reduzieren
Wie viel CO₂ verursacht eigentlich mein Haus? Eine auf den ersten Blick unbedeutende Frage, gewinnt für Eigenheimbesitzer unter klimaschützenden und finanziellen Aspekten an Bedeutung.
Im Jahr 2020 haben deutschlandweit sämtliche bestehende Gebäude einen Ausstoß von 120 Mio. Tonnen CO₂ verursacht.* Es liegt auf der Hand, dass private Eigenheime - besonders mit nicht mehr zeitgemäßen Gas- und Ölheizungen - einen maßgeblichen Einfluss auf den eigenen CO₂-Fußabdruck haben. Mit der Umstellung auf eine umweltfreundliche und energieeffiziente Wärmepumpe gelingt es ein Zeichen für ein sauberes Klima zu setzen und dabei Betriebskosten zu sparen.
* Quelle: Bundesumweltamt: https://www.umweltbundesamt.de
1 Tonne CO₂ entspricht:

100 qm Mischwald (Aufnahme)

380 Liter Heizöl

8 Monate Haushaltsstrom

7.500 km PKW Fahrt

5.000 km Economy Flug

27.000 km Bahnfahrt
„Kohlendioxid (CO₂) ist ein natürlich vorkommendes, farb- und geruchloses Gas. Mit seinen Eigenschaften ermöglicht es Pflanzen zu atmen, es sorgt für den Verbleib von Sonnenenergie in der Atmosphäre und damit für klimatisch angenehme Bedingungen. In der richtigen Dosis ist es lebensnotwendig“ informiert Klaus Ackermann, Geschäftsführer von NIBE Systemtechnik. „Allerdings bewirkt die übermäßige Verbrennung von Kohlenstoff den Anstieg des natürlichen CO₂-Gehalts - mit der Folge einer dauerhaften, künstlich verursachten Erwärmung der Erdatmosphäre und drastischen Veränderungen für die Umwelt. Daher ist CO₂ auch als Treibhausgas bekannt. Dieser Umstand sowie die hiermit verbundene, persönliche CO₂-Bilanz lassen sich ganz leicht und wirkungsvoll über eine innovative Wärmepumpe samt Nutzung erneuerbarer Energien verbessern."
Wenn eine Ölheizung durch eine moderne Wärmepumpe ersetzt wird, reduziert sich die CO₂-Belastung um zwei Drittel. Kommt noch über eine eigene Photovoltaikanlage oder regenerativ erzeugter Strom für ihren Betrieb dazu, arbeitet die Wärmepumpe nahezu emissionsfrei. Ein Aspekt, der vor dem Hintergrund erwartbarer, Preissteigerungen für Öl oder Gas große Einsparungspotenziale birgt in den jährlichen Betriebskosten birgt.
Energieeffiziente Wärmepumpen von NIBE sind immer eine gute Wahl. So kennt eine intelligente Wärmepumpe der NIBE S-Serie schon das Wetter von morgen und passt Ihre Leistung eigenständig daran an.
Ein Beispiel zur Veranschaulichung:
Ein Vier-Personen-Haushalt eines Hauses verbrennt jährlich ca. 3.000 Liter Öl für Heizung und warmes Wasser. Das entspricht einer Menge von 8,4 Tonnen CO₂* und bereits zwei Drittel des gesamten Energieverbrauches des Haushaltes.
Die üblicherweise anfallende elektrische Energie für Kochen, Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik und Beleuchtung fällt zunächst weniger ins Gewicht. Häufig wird der benötigte Haushaltstrom für einen Standardhaushalt mit 4.000 kWh** angegeben, was einer CO₂-Belastung von 1,5 Tonnen*** gleichkommt. Sparsame Haushaltsgeräte und LED-Beleuchtungen sind selbstverständlich stets ratsam, lohnender ist es jedoch, die Heizungs-anlage auf einen aktuellen, technischen Stand zu bringen.
Quelle: *CO2-Online, **Statistisches Bundesamt, ***Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Wie viel können Sie mit einer Wärmepumpe sparen?
Mit Hilfe dieses Rechners können Sie leicht berechnen, wie viel Sie mit einer NIBE Wärmepumpe sparen können. Bitte beachten Sie, dass der Rechner nur eine Schätzung darstellt. Für eine genauere Berechnung können Sie jederzeit mit unseren Experten sprechen.
Grundlage der Berechnung
Wir verwenden bei unseren Berechnungen der Energie- und Emissionsfaktoren das "Informationsblatt CO2-Faktoren" des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle. Ihre aktuelle Heizung wird mit einer NIBE Installation verglichen, bei der wir eine Jahresarbeitszahl von 3,8 mit einem Heizkörpersystem und 4,0 mit einer Fußbodenheizung haben. Je nach Wahl der Wärmepumpe, Dimensionierung und Installation können Sie mit einer NIBE Wärmepumpe oft mehr sparen und eine Jahresarbeitszahl von über 5,0 erreichen. Quellen und weitere Informationen: https://www.bafa.de/SharedDocs/Downloads/DE/Energie/eew_infoblatt_co2_faktoren_2021.html * Ökostrom ist ein Sammelbegriff für erneuerbare und fossilfreie Elektrizität aus Sonnen-, Wind- und Wasserkraft. ** Die Kohlenstoffemissionen von Fernwärme werden nicht berechnet, da die Emissionen der verschiedenen Anbieter aufgrund ihres unterschiedlichen Brennstoffmixes variieren. Fernwärme kann sowohl aus erneuerbaren Brennstoffen (biogene Kohlendioxidemissionen) als auch aus nicht-erneuerbaren Brennstoffen (fossile Kohlendioxidemissionen) erzeugt werden. Die Kohlendioxidemissionen aus der Fernwärme sind unterschiedlich, je nachdem, ob biogene Kohlendioxidemissionen berücksichtigt werden oder nicht. Beispiele für verwendete Brennstoffe: Hausmüll, Pellets, fossiles Öl.