Mit kabellosem Zubehör wird das Raumklima Raum für Raum gesteuert
NIBE Smart-Home-Zubehör werden innerhalb der Wohnräume platziert und kommunizieren auf drahtlosem Wege mit einer Wärmepumpe der NIBE S-Serie.
Unser smartes Zubehör bietet Ihnen noch höheren Wohn- und Bedienkomfort und Spart Energie ein. Sie können Ihre Heizungs- und Lüftungsanlage per App steuern und überwachen. Die smarten Sensoren können nicht nur die Temperatur, sondern auch die Luftqualität erfassen. Heizung, Kühlung und frische Luft lassen sich nach dem persönlichen Bedarf einstellen und stehen.

Smarte Raumeinheit NIBE RMU S40
Dieser kleine intelligente Helfer dient zur Überwachung der Komfortzone im Haus. Er misst die Raumtemperatur und regelt sowohl die Heizung als auch die Kühlung. Über den Touchscreen können zahlreiche Parameter abgelesen oder eingestellt werden.
Damit haben Sie auch ohne Smartphone oder Laptop immer alles im Blick. Die RMU S40 kann mit Wärmepumpen der NIBE S-Serie drahtlos oder kabelgebunden kommunizieren. In einem Haus können mehrere Einheiten mit bis zu acht Klimatisierungsbereichen und mehreren Komfortzonen arbeiten. Dabei werden Wärmeeinträge in die Räume durch solare Einstrahlungen oder Personen berücksichtigt. Das optimiert und spart Energie.

Funk-Temperatur- & Luftfeuchtesensor THS 10
Dieser Sensor erfasst Temperatur und Luftfeuchtigkeit in einem Raum oder einer Klimazone. Er kommuniziert auf drahtlosem Weg mit der Wärmepumpe und kann die zentrale Vorlauftemperatur innerhalb eines Heiz- oder Kühlkreises feinjustieren. Die gemessenen Daten lassen sich auf dem Wärmepumpen-Display oder dem Smartphone ablesen.
THS 10 ist batteriebetrieben und daher einfach zu installieren, kann aber auch von einer externen Stromquelle versorgt werden. Integrieren Sie den Sensor im Raum und verbinden Sie ihn mit Ihrem Heizungs- und Lüftungssystem der NIBE S-Serie.

Repeater und Funkschaltsteckdose RPP 10
Manchmal befinden sich Wärmepumpe, Raumregler, Thermostaten oder Sensoren weit voneinander entfernt oder in einem anderen Raum. Sollte das Funksignal nicht ausreichen, kann dieses mit einem oder mehreren Repeatern RPP 10 verstärkt werden. Zusätzlich hat der RPP 10 eine Schaltsteckdose mit integrierter Energiemessung, die via myUplink aus der Ferne geschaltet werden kann.
Die maximal zulässige Schaltleistung liegt bei ca. 2,9 kW. RPP 10 wird einfach in eine vorhandene Wandsteckdose gesteckt und benötigt daher keine zusätzliche Stromquelle.

Funk-CO2-, Temperatur- & Luftfeuchtesensor CDS 10
Mit diesem Funksensor können Sie über die myUplink-App Kohlendioxidgehalt, Temperatur und Luftfeuchtigkeit erfassen. Wenn Sie eine Wärmepumpe mit angebundener Lüftung haben, kann der Raumkomfort automatisch nach dem CO2- oder nach dem Feuchtegehalt der Raumluft angepasst werden, um ein angenehmes Raumklima zu schaffen. Sie können die Einstellungen auch manuell ändern. Erhöhen Sie z.B. die Lüftung und senken Sie den Kohlendioxidgehalt, wenn mehrere Personen zu Besuch sind.
CDS 10 ist batteriebetrieben, kann aber auch von einer externen Stromquelle versorgt werden.

myUplink – der Schlüssel zu Ihrem Smart Home
Für die NIBE S-Serie ist die kostenlose App myUplink verfügbar. Nach der Registrierung können Sie die Daten Ihrer Wärmepumpe in Echtzeit abrufen und das System über Ihr Smartphone oder Tablet steuern.
So haben Sie den Status Ihrer Wärmepumpe und des Zubehörs im Blick. Darüber hinaus stehen intelligente Funktionen wie z.B. Smart Price Adaption*, Smart Control, die Berücksichtigung von Wetterdaten und im Fall einer Störung auch Alarmmeldungen zur Verfügung.
Bemerkung: Für einige der aufgeführten Funktionen benötigen Sie ein kostenpflichtiges Premium-Abo. Das Abo ist bei Anmeldung der NIBE S-Serie im Aktionszeitraum bis 31.12.2023 auf „myUplink.com“ für fünf Jahre kostenfrei nutzbar. * Erfordert einen variablen Stromtarif.
Häufige Fragen zu den Smarten Komponenten
Wie aktualisiere ich meine Smart-Komponenten?
Die Smart-Komponenten werden beim Anschluss an das System automatisch über die Regelung der Wärmepumpe aktualisiert.
Wie lange dauert es, bis meine Smart-Komponente gekoppelt ist?
Es kann bis zu 5 Minuten dauern, bis eine Smart-Komponente mit dem System verbunden ist.
HINWEIS: Bei drahtloser Kommunikation müssen sich die Smart-Komponenten in der Nähe der Wärmepumpe bzw. des Wärmepumpenreglers befinden, damit eine Verbindung aufgebaut werden kann.
Auf meine Smart-Komponente kann im Netzwerk nicht zugegriffen werden. Was kann ich tun?
Verringern Sie nach Möglichkeit den Abstand zwischen der Smart-Komponente und der Wärmepumpe. Wenn die Kommunikation zwischen beiden Geräten zu schwach ist, müssen Sie möglicherweise einen RPP10-Repeater ergänzen.
Wände und einige Oberflächen können das Funksignal absorbieren. Um die Verbindung zu testen, nehmen Sie die Smart-Komponente nach Möglichkeit mit an die Wärmepumpe.
Beispiel:
Dicke Stein- oder Betonwand mit Metallkonstruktion -> Hohe Störung.
Dach mit Metallrahmen -> Hohe Störungen.
Backsteinmauer -> Mittlere Störung.
Gipskarton-, Glas- oder Holzwände oder Tür -> Geringe Störungen.
Es ist am besten, wenn das Zubehör nicht an Stellen mit etwaigen Störeinflüssen platziert wird, wie z.B.:
Hinter einem Fernseher
In der Nähe eines Aquariums
in geschlossenen Möbeln
In der Nähe einer großen Anzahl von Elektroleitungen.
In der Nähe anderer drahtloser Geräte (Laptops, Tablets, schnurlose Telefone, schnurlose Drucker, Lautsprecher, IP-Kameras, andere intelligente Geräte, Mikrowellen usw.)
Wenn Sie eines dieser Geräte zu Hause haben, schalten Sie es vorübergehend aus und überprüfen Sie Ihre Verbindung (diese kann bis zu 15 Minuten dauern). Wenn es besser wird, versuchen Sie, den Abstand zwischen Ihren myUplink-Produkten und der Wärmepumpe zu erhöhen.
Was passiert, wenn mein RPP 10 den Kontakt zur Wärmepumpe verliert?
Wenn RPP 10 den Kontakt zur Wärmepumpe bzw. zum Wärmepumpenregler verliert, wird für maximal 60 Minuten ein automatischer Verbindungsaufbau eingeleitet. Sollte dieser fehlschlagen, wird die Stromversorgung der abgehenden Steckdose in RPP 10 unterbrochen. Schließen Sie daher keine Geräte an, die empfindlich auf Stromausfälle reagieren.
Wie lange halten die Batterien der Smart-Komponenten?
Die Batterien halten ca. 18 Monate, wobei die Lebensdauer durch die Qualität der Batterien unterschiedlich ausfallen kann. Größere Distanzen zwischen Smart-Komponente und Wärmepumpe/ Repeater können die Batterielebensdauer beeinträchtigen.
Was passiert, wenn Akkus oder Batterien leer sind?
Sie erhalten zunächst einen Warnhinweis über den niedrigen Akku-/Batteriestand des Gerätes. Wird nichts unternommen, schaltet das Gerät ab und ein weiterer Warnhinweis folgt.
Wie hoch ist die maximale Schaltleistung mit RPP10?
An RPP 10 dürfen maximal 2990 W / 13A angeschlossen werden.