Eine Luftwärmepumpe nutzt die Umgebungsluft als Energiequelle, um Gebäude effizient zu heizen und Warmwasser bereitzustellen. Der Begriff wird oft synonym mit dem fachlichen Begriff Luft-Wasser-Wärmepumpe verwendet, der beschreibt, dass die Wärmepumpen die Wärme aus der Luft entziehen und an das mit Wasser gefüllte Heizsystem übertragen. Während Luft-Luft-Wärmepumpen direkt die Raumluft erwärmen, erhitzt eine Luft-Wasser-Wärmepumpe das Heizungswasser und eignet sich daher für Fußbodenheizungen und Heizkörper.
Heizen Sie Ihr Zuhause mit Außenluft
Mit einer Luft/Wasser-Wärmepumpe von NIBE haben Sie in den kalten Monaten des Jahres immer ein warmes und im Sommer ein angenehm kühles Zuhause. Durch die Nutzung der Energie aus der Außenluft senken Sie Ihre Energiekosten auf eine umweltfreundliche Weise, während Sie gleichzeitig für ein perfektes Raumklima sorgen.
Vorteile von NIBE Luft-Wasser-Wärmepumpen im Überblick
Weitere Vorteile für Sie
- Schwedische Qualität: Entwickelt und produziert seit 1952 in Markaryd und damit robust im nordischen Klima genauso wie in Deutschland.
- Hohe Vorlauftemperaturen: Ermöglichen eine besonders leistungsstarke Wärmenutzung, wodurch sich die Wärmepumpe flexibel in verschiedene Heizsysteme in Neubauten und Sanierungen auch mit Heizkörpern integrieren lässt.
- Inverter-Technologie: Reguliert die Heizleistung dynamisch und sorgt für eine gleichmäßige Wärmeversorgung, selbst bei stark schwankenden Außentemperaturen und Bedarfen.
- Intelligente Wärmepumpensteuerung: Smart Price Adaption (SPA) nutzt günstige Stromtarife, Wettersteuerung optimiert den Betrieb.
- NIBE Smart Room Comfort (SRC): Intelligente Raumregelung für automatische Wohlfühltemperatur optimiert den Energieverbrauch, basierend auf Innentemperatur, Nutzerverhalten und Wetterprognosen.
- Immer auf dem neuesten Stand: Regelmäßige Software-Updates für höchste Effizienz.
- Digitale Vernetzung: Dank vieler intelligenter Funktionen lässt sich die Wärmepumpe bequem über digitale Schnittstellen vernetzen. Optimal geeignet für die Kombination mit einer Photovoltaikanlage.
- Umweltfreundlich & zukunftssicher: NIBE S2125 mit natürlichem Kältemittel R290.
NIBE Luftwärmepumpen im Überblick
Ob als Standardsystem oder als Hocheffizienz-Wärmepumpe mit hoher Brauchwasserleistung. Unsere “Plug and Play-Systeme“ bieten für jeden Geschmack und für jede Leistung genau das Richtige. Dabei decken sie den kompletten Bedarf für Neubau, Sanierung und Austausch im Ein- und Zweifamilienhausbereich vollständig ab.
NIBE Luft/Wasser-Systeme verfügen über einen leistungsvariablen Wärmepumpenbetrieb, der sich optimal an Ihren Heizbedarf anpasst und damit einen sehr hohen Wirkungsgrad garantiert.
Außengeräte
Das Außengerät der Wärmepumpe übernimmt eine zentrale Aufgabe im Heizbetrieb: die Aufnahme von Energie aus der Außenluft. Im Gehäuse sitzen Ventilator, Verdichter und zwei Wärmetauscher. Moderne Wärmepumpen von NIBE sind kompakt und schlicht im Design, sodass sie sich unauffällig in die Umgebung einfügen. Durch verbesserte Technik arbeiten sie zudem sehr leise, was die Aufstellung auch in Wohngebieten problemlos macht.
Lassen Sie sich zu den Luft/Wasser-Wärmepumpen von NIBE ganz unverbindlich von einem Installateur in Ihrer Nähe beraten!
Inneneinheit und Regelgerät
Die Inneneinheit oder das Regelgerät einer Luft-Wasser-Wärmepumpe ist die Schnittstelle zwischen Außengerät und Heizsystem im Haus. Es verteilt die aufgenommene Wärme auf das Heizungswasser und versorgt so Heizkörper, Fußbodenheizung und Warmwasserspeicher.
Unverbindliche Beratung vereinbaren
Förderung von Luft/Wasser-Wärmepumpen
Alte Heizung raus, neue Luft/Wasser-Wärmepumpen rein und 16.500 € Förderung geschenkt. Zusätzlich gibt es in vielen Bundesländern und Kommunen regionale Förderprogramme.
Sie planen eine neue Heizungsanlage? Nutzen Sie jetzt die Chance auf attraktive Fördermittel. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Zuschüsse sichern.
Funktionsweise von Luftwärmepumpen
Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe nutzt die Energie aus der Umgebungsluft, um Gebäude effizient zu heizen. Selbst bei niedrigen Außentemperaturen ist in der Luft noch Wärme enthalten. Diese wird durch einen Ventilator angesaugt und in das Gerät geleitet. Dort entzieht ein Kältemittel der Luft ihre Energie. Das Kältemittel verdampft dabei und wird in einem Verdichter anschließend stark erhitzt. Über einen Wärmetauscher gibt es die Wärme auf einem höherem Temperaturniveau schließlich an das Heizungswasser ab, das durch Heizkörper oder eine Fußbodenheizung zirkuliert.
So entsteht ein nachhaltiger Heizprozess: Mit wenig Strom wird viel kostenlose Umweltenergie nutzbar gemacht. Im Sommer kann die Wärmepumpe – je nach Modell – auch zur Kühlung eingesetzt werden.
Luftwärmepumpen für viele Gebäudetypen einsetzbar
Luft-Wasser-Wärmepumpen sind besonders flexibel und lassen sich in den meisten Gebäudetypen einsetzen. Im Neubau überzeugen sie durch ihre hohe Effizienz in Kombination mit modernen Heizsystemen wie Fußbodenheizungen. Aber auch bei Bestandsgebäuden sind sie eine attraktive Lösung – vor allem, wenn bereits größere Heizkörper oder Flächenheizungen vorhanden sind. Durch verschiedene Leistungsgrößen eignen sich Luftwärmepumpen sowohl für Ein- und Mehrfamilienhäuser als auch für Gewerbeimmobilien.
Ein weiterer Vorteil: Die Installation ist vergleichsweise unkompliziert, da keine aufwendigen Bohrungen oder Erdarbeiten wie bei anderen Wärmepumpenarten notwendig sind. Dadurch können Luft-Wasser-Wärmepumpen oft auch bei Sanierungen eine wirtschaftliche Alternative zu alten Öl- oder Gasheizungen darstellen.
Die beste Luft/Wasser-Wärmepumpe, die wir je gebaut haben
Wir lieben die Herausforderung, eine Wärmepumpe zu bauen, die alle Wetterbedingungen souverän meistert und im Wohnkomfort keine Wünsche offenlässt. Mit der NIBE S2125 liefern wir genau das. Unsere neueste Luft/Wasser-Wärmepumpe ist effizient und robust im Betrieb, aber feinfühlig, wenn es um Ihre Wünsche im Haus geht.
FAQs
Wie sinnvoll ist eine Luft-Wasser-Wärmepumpe?
Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe ist eine sinnvolle Lösung für umweltbewusstes und kosteneffizientes Heizen. Sie nutzt die Umgebungsluft als kostenlose Energiequelle und senkt den CO₂-Ausstoß Ihrer Heizung erheblich. Dank hoher Vorlauftemperaturen ist sie auch für den Heizungstausch und den Betrieb mit Heizkörpern geeignet. Moderne Modelle arbeiten selbst bei niedrigen Temperaturen effizient und können mit erneuerbarem Strom betrieben werden, was die Betriebskosten weiter reduziert.
Warum keine Luft-Wasser-Wärmepumpe?
Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe ist nicht für jedes Gebäude die optimale Lösung. Bei sehr hohen Heiz- oder Brauchwasserbedarfen, z.B. in Mehrfamilienhäusern kann der Stromverbrauch steigen, weshalb in solchen Fällen eine größere Sole-Wasser-Wärmepumpe, eine Wärmepumpenkaskade oder eine Hybridlösung effizienter sein kann. Zudem benötigt die Außeneinheit Platz und kann je nach Modell hörbar sein – moderne Systeme sind jedoch bereits sehr leise. Bei der richtigen Planung bietet eine Luft-Wasser-Wärmepumpe eine umweltfreundliche und zukunftssichere Heizlösung.
Was ist der Unterschied zwischen einer Luft-Luft-Wärmepumpe und einer Luft-Wasser-Wärmepumpe?
Oft wird Luftwärmepumpe als Oberbegriff verwendet. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe überträgt die gewonnene Energie auf ein wassergeführtes Heizsystem. Eine Luft-Luft-Wärmepumpe erwärmt direkt die Raumluft und eignet sich für Gebäude ohne wasserführende Heizung. NIBE bietet ausschließlich Luft-Wasser-Wärmepumpen an, die für Heizung, Warmwasser und auch für die Kühlung genutzt werden können.
Was kostet eine Luft-Wasser-Wärmepumpe inkl. Einbau?
Die Wärmepumpen-Preise liegen je nach Modell, Leistung und Installation zwischen 15.000 und 35.000 Euro. Förderprogramme können die Investitionskosten erheblich senken. Durch die hohe Effizienz und niedrige Betriebskosten amortisiert sich die Anschaffung oft innerhalb weniger Jahre.
Wie viel kW braucht eine Luft-Wasser-Wärmepumpe für ein Einfamilienhaus?
Der Leistungsbedarf für die Gebäudeheizung hängt von der Dämmung, Größe und Heizlast des Gebäudes ab. Ein gut gedämmtes Einfamilienhaus benötigt meist eine 5 kW bis 9 kW Luft-Wasser-Wärmepumpe. Bei höherem Wärmebedarf sind leistungsstärkere Modelle notwendig. Eine Wärmepumpe im Austausch für eine Gas oder Ölheizung benötigt häufig 12-20 kW Heizleistung. Die Leistung für den benötigten Elektroanschluss liegt häufig bei 10 kW. Eine genaue Auslegung erfolgt durch einen NIBE Fachpartner.
Wie viel Dezibel hat eine Luft-Wasser-Wärmepumpe?
Moderne leise Luft-Wasser-Wärmepumpen erreichen einen Schalldruckpegel von 30 dB(A) bereits an der Grundstücksgrenze bzw. in wenigen Metern Abstand zum Aufstellort. Sie sind damit auch in Wohngebieten aufstellbar. Eine genaue Auslegung erfolgt durch einen NIBE Fachpartner.
NIBE – Schwedischer Hersteller für Luft/Wasser-Wärmepumpen
Seit 1952 stellt NIBE energieeffiziente und nachhaltige Klimalösungen für Ihr Zuhause her. Alles begann im schwedischen Ort Markaryd, und wir pflegen unser skandinavisches Erbe, indem wir die Kraft der Natur nutzen. Wir kombinieren erneuerbare Energien mit intelligenter Technologie, um effektive Lösungen anzubieten, damit wir gemeinsam eine nachhaltigere Zukunft aufbauen können. Ganz gleich, ob an einem kühlen Wintertag oder heißen Sommernachmittag, wir brauchen ein durchgängig ausgewogenes Raumklima, damit wir uns im Alltag bei jedem Wetter wohlfühlen. Unsere breite Produktpalette versorgt Ihr Zuhause mit Kühlung, Heizung, Lüftung und Warmwasser, damit Sie ein angenehmes Raumklima mit geringen Auswirkungen auf die Umwelt schaffen können.
Alternativen zum Heizen mit Außenluft
Sie fragen sich, welche Alternativen es zu einer Außenluftheizung gibt? NIBE hat für jedes Budget und jeden Geschmack die passende Wärmepumpe. Neben dem Heizen mit Außenluft können Sie sich bei der Wärmegewinnung auch die Energie der Abluft, des Grundwassers oder der Erde zunutze machen.
Erd-Wärmepumpe
• Einsatzbereich: Einfamilienhaus und Mehrfamilienhaus
• Besonders effizient
• Möglichkeit zur kostengünstigen Passivkühlung
• Extrem leise
Abluft-Wärmepumpe
• Einsatzbereich: Einfamilienhaus und Mehrfamilienhaus
• Aufstellung im Haus ohne Außenarbeiten
• Besonders platzsparende Aufstellung
• Einfachste Abrechnung in Mietobjekten
Luft-Wasser-Wärmepumpe (SPLIT)
• Einsatzbereich: Einfamilienhaus
• Kompakte Bauweise
• Schnell zu installieren
• Preiswertes System
Brauchwasser-Wärmepumpe
• Einsatzbereich: Einfamilienhaus und Wohnungen
• Einfach und kostengünstig Warmwasser produzieren
















