Warum ist die Wärmeverteilung bei Wärmepumpen-Heizungen wichtig?
Eine optimal arbeitende Wärmepumpe benötigt auch eine optimal eingestellte Wärmeverteilung über die Heizkörper oder die Flächenheizung eines Gebäudes. Eine Grundeinstellung wird über den hydraulischen Abgleich der einzelnen Heizkreise sichergestellt und durch den Installateur bei der Inbetriebnahme der Wärmepumpe eingestellt. Ziel ist es, jeden Heizkreis immer mit der Wassertemperatur und -menge durchströmen zu lassen, die die gewünschte Temperatur im Raum sicherstellt. Zusätzliche Stellventile am Heizkörper oder Raumthermostate überwachen die Raumtemperatur und erhöhen oder verringern den Durchfluss für jeden Raum nach Bedarf.
Wenn Heizkörper und Wärmepumpe nicht zusammenspielen
Häufig erfolgt diese kontinuierliche Regelung in der Praxis ohne Rückwirkung auf die Wärmeerzeugung durch die Wärmepumpe. Dies kann zu Betriebszuständen führen, bei denen Stellventile in den Heizkreisen bereits den Durchfluss drosseln, während die Wärmepumpe gleichzeitig entsprechend ihrer Regelung Heizungswasser mit einer zu hohen Vorlauftemperatur zur Verfügung stellt. Dafür benötigt sie mehr Energie als notwendig und arbeitet nicht wirtschaftlich. Im Vergleich mit einem Auto wäre dies mit der gleichzeitigen Betätigung von Gas- und Bremspedal gleichzusetzen.
Andersherum kann es sein, dass in einem Heizkreis z.B. im ausgekühlten Gästezimmer kurzfristig besonders viel Wärme benötigt wird. Das bloße Öffnen des Heizungsthermostats erhöht nicht die Vorlauftemperatur der Wärmepumpe und zeigt damit nur begrenzte Wirkung. Der Einsatz der smarten Wärmeverteilung im Haus löst diese Probleme.
Smarte Anpassung der Vorlauftemperatur
Die NIBE S-Serie kann Ihre Vorlauftemperatur an das Wärmeverteilsystem anpassen. Ziel ist es dabei, die Temperatur der Heizung so niedrig wie möglich und so hoch wie nötig einzustellen, um den Stromverbrauch der Wärmepumpe gering zu halten und maximalen Wohnkomfort zu liefern. Die Stellventile der Heizkreise sollten dabei so eingestellt werden, dass sie mit so wenig Strömungswiderstand wie möglich betrieben werden.
In gut gedämmten und gleichmäßig temperierten Neubauten mit Flächenheizung kann eine einmal hydraulisch eingestellte Wärmepumpe häufig ohne weitere Regelung bereits komfortabel und effizient betrieben werden. Eine unterschiedliche Nutzung der Wohnräume oder Energiegewinne über Sonneneinstrahlung in einzelnen Räumen werden jedoch mit einer intelligenten Wärmeverteilung besser berücksichtigt.
In Bestandsgebäuden oder Gebäuden mit sich verändernden Nutzungsgewohnheiten lohnt sich die smarte Wärmeverteilung im Besonderen.
Zubehör zur smarten Wärmeverteilung
Smarte Heizkreisverteiler
Ausgewählte Hersteller von Regelungen für Fußbodenheizungen, wie bspw. Homematic IP und Uponor überwachen kontinuierlich alle Heizflächen und stellen der NIBE S-Serie ein Signal für die tatsächlich benötigte Vorlauftemperatur zur Verfügung. Die Wärmepumpe regelt Ihre Temperatur dann immer auf das im Haus tatsächlich benötigte Niveau. Das gilt im Winter für die Heizung genauso wie im Sommer für die Kühlung. Die Übertragung erfolgt über das Internet und erfordert keinen weiteren Installationsaufwand.
Smarte zentrale Regelung
Ein Wohnhaus lässt sich auch mit den zentralen Raumeinheiten RMU S40 mit einer oder mit mehreren Heizzonen z.B. Dachgeschoss und Erdgeschoss betreiben. Die Raumeinheit überwacht kontinuierlich die gewünschte Raumtemperatur und passt die Vorlauftemperatur der Wärmepumpe passend dazu an.
Smarte Raumthermostate
Mit den intelligenten Raumthermostaten NIBE SRV 10 können bereits vorhandenen Heizkörper in die Regelung der Wärmepumpe integriert werden. Die bereits vorhandenen Thermostatventile werden ausgetauscht. Die neuen SRV 10 Ventile werden per Funkverbindung mit der Wärmepumpe verbunden. Die gewünschte Raumtemperatur kann sowohl an den Thermostatventilen eingestellt und abgelesen werden als auch an der Wärmepumpe vor Ort über die App myUplink. Jeder Raumthermostat kann so konfiguriert werden, dass er auch als übergeordneter Raumfühler für einen Wohnbereich Einfluss auf die Vorlauftemperatur der Wärmepumpe arbeitet. Er kann so ein Bedienkonzept mit RMU S40 ergänzen oder ersetzen. In der Wärmepumpe können für einzelne Räume Zeitprogramme hinterlegt werden. Mit einer smarten Wärmeverteilung werden auch sich verändernde Ansprüche mit maximalem Komfort zu niedrigen Betriebskosten unterstützt.
NIBE verbindet modernste Technologie mit nachhaltiger Effizienz. Smarte Steuerungen, intelligente Verbrauchsoptimierung und App-Anbindung machen Ihr Zuhause bereit für die Zukunft. So behalten Sie Kontrolle und Komfort jederzeit im Blick.




