Eine Abluftwärmepumpe besteht aus einer Wärmepumpe und einer Lüftungsanlage. Die Abluftwärmepumpe nutzt die Wärmeenergie, die in der Abluft eines Gebäudes steckt. Stellen wir uns vor, in jedem Haushalt sammelt sich Wärme – sei es beim Duschen, Kochen, durch Sonneneinstrahlung oder einfach durch das Heizen der Räume. Diese Wärme verlässt normalerweise beim Lüften ungenutzt das Haus. Genau hier setzt die Abluftwärmepumpe an: Sie saugt über die Lüftungsanlage die verbrauchte, warme Luft aus den Räumen ab und entzieht ihr die Wärmeenergie. Bei diesem Vorgang wird die zugeführte Energie vor dem Verlassen des Hauses zurückgewonnen. Dies nennt man Wärmerückgewinnung. In einer Abluftwärmepumpe wird die Raumluft noch weiter abgekühlt, wodurch zusätzliche Energie aus der Abluft gewonnen wird. Die gewonnene Energie wird anschließend verwendet, um die Heizung zu betreiben und den Haushalt mit warmen Wasser zu versorgen. Das Besondere daran ist, dass die Abluftwärmepumpe mit nur wenig Strom auskommt, da sie die bereits vorhandene Wärme aus der Abluft effizient nutzt. So wird Energie gespart und gleichzeitig die Umwelt geschont.
Vorteile von NIBE Abluftwärmepumpen im Überblick
Weitere Vorteile für Sie
- Maximaler Wärmegewinn – Nutzt die Abluftwärme zur Heiz- und Warmwasserbereitung.
- Einfache Nebenkostenabrechnung – ohne zusätzliche Ablesung und ohne weiteren Energieträger.
- Intelligente Steuerung – Smart Price Adaption (SPA) nutzt günstige Stromtarife, Wettersteuerung optimiert den Betrieb.
- NIBE Smart Room Comfort (SRC) – Intelligente Raumregelung für automatische Wohlfühltemperatur, basierend auf Innentemperatur, Nutzerverhalten und Wetterprognosen.
- Perfektes Team – Durch lange Laufzeiten optimal geeignet für die Kombination mit einer Photovoltaikanlage.
- Lernfähige Technik – Passt sich dem Nutzerverhalten an und optimiert den Energieverbrauch.
- Umweltfreundlich & zukunftssicher – Mit natürlichem Kältemittel R290.
- Immer auf dem neuesten Stand – Regelmäßige Software-Updates für höchste Effizienz.
Unverbindliche Beratung vereinbaren
Für jeden Gebäudetyp die passende Lösung – Abluftwärmepumpen flexibel einsetzbar

Neubau
Im Neubau bietet die Abluftwärmepumpe eine besonders effiziente und platzsparende Lösung, um moderne Anforderungen an Energieeffizienz und Komfort zu erfüllen. Durch die Kombination von Heizung, Warmwasserbereitung und Lüftung in einem Gerät ist sie ideal für gut gedämmte, luftdichte Gebäude, wie sie heute im Neubau Standard sind. Die kontrollierte Wohnraumlüftung sorgt für ein gesundes Raumklima, während gleichzeitig wertvolle Wärme aus der Abluft zurückgewonnen wird. So lassen sich Heizkosten senken, Fördermittel für Effizienzhäuser nutzen und gesetzliche Vorgaben wie das Gebäudeenergiegesetz mühelos einhalten. Dies gilt gleichermaßen für den Neubau eines Einfamilienhauses als auch für ein Mehrfamilienhaus.

Sanierung (Altbau/Bestandsbau)
Auch im Altbau kann eine Abluftwärmepumpe eine sinnvolle Investition sein, vor allem dann, wenn bereits eine Lüftungsanlage vorhanden ist oder im Zuge einer Sanierung geplant wird. Sie ermöglicht es, bestehende Heizsysteme zu modernisieren und gleichzeitig von moderner Wärmerückgewinnung zu profitieren. Besonders bei sanierten Gebäuden mit guter Dämmung kann die Abluftwärmepumpe die Heizkosten deutlich reduzieren und den Wohnkomfort verbessern. Dank kompakter Bauweise lässt sie sich meist gut nachrüsten ohne große Umbaumaßnahmen.

Wohnungen mit Etagenheizung
In Wohnungen, insbesondere mit Etagenheizung, punktet die Abluftwärmepumpe mit ihrer kompakten Bauweise und ihrem niedrigen Energieverbrauch. Sie eignet sich hervorragend für die dezentrale Versorgung einzelner Wohneinheiten, bei denen zentrale Heizsysteme nicht infrage kommen. Durch die Integration in ein kleines Lüftungssystem kann die vorhandene Abluft clever genutzt werden, um Heizwärme und Warmwasser effizient bereitzustellen. Gerade in modernisierten Mehrfamilienhäusern oder beim Umbau von Altbauwohnungen kann sie eine smarte Alternative zu klassischen Heizsystemen sein.
Lassen Sie sich zu den Abluftwärmepumpen von NIBE ganz unverbindlich von einem Installateur in Ihrer Nähe beraten!

Abluft-Wärmepumpe NIBE S735
• Kompaktgerät, innen aufgestellt
• Einsatz im Einfamilien-, Reihen- und Mehrfamilienhaus
• Heizung, Warmwasser, Lüftung in einem kompakten System
• Bis zu 8 kW Gebäudeheizlast
• Perfekt in Kombination mit PV

Abluft-Wärmepumpe NIBE S735C
• Kompaktgerät, innen aufgestellt
• Einsatz im Einfamilien-, Reihen- und Mehrfamilienhaus
• Heizung, Warmwasser, Lüftung, Kühlung in einem kompakten System
• Bis zu 8 kW Gebäudeheizlast
• Perfekt in Kombination mit PV

Förderung für Ihre Abluft-Wärmepumpe
Alte Heizung raus, neue Abluft-Wärmepumpe rein und 16.500 € Förderung geschenkt.
Sie möchten Ihre Heizungsanlage erneuern? Dann starten Sie jetzt mit garantierter Förderung! Wir führen Sie durch die wichtigsten Schritte, damit Sie ganz einfach Ihre Zuschüsse erhalten.
Funktionsweise und Bauarten im Überblick
Bei Abluft-Wärmepumpen von NIBE können Sie zwischen zwei unterschiedlichen Installationsarten wählen, die sich von der Technik der Lüftungsanlagen unterscheiden: Die Abluft-Wärmepumpe mit dezentraler Zuluft sowie mit zentraler Zuluft. Beide Varianten werden innerhalb des Hauses aufgestellt und benötigen keine Installationsarbeiten außerhalb des Hauses.
Bei einer Lüftungsanlage mit dezentraler Zuluft strömt die frische Luft über mehrere Außenwandventile als Zuluft kontinuierlich in die jeweiligen Wohnräume und durchlüftet so jeden einzelnen Raum. Auf dem Weg zu den Abluftventilen in z. B. Küche und Bad wird letztendlich auch das ganze Haus durchströmt. Beim Eintreten nimmt die Zuluft durch die schnelle Vermischung mit der warmen Raumluft sehr schnell die vorhandene Raumtemperatur an. Das Prinzip entspricht anschaulich einer kontinuierlichen und langsamen Fensterlüftung.
Pendellüfter für dezentrale Zuluft
Wandlüfter in einer Küche
Dezentrale Wandlüfter Außenansicht
Lüftungsanlagen mit zentraler Zuluft besitzen eine einzige Zuluftöffnung, an die sich ein Lüftungskanalnetz anschließt. Die Luft wird über Wand- bzw. Deckenventile oder auch Bodenauslässe in unterschiedliche Wohnräume geführt. Die Zulufttemperatur wird über einen zentralen Wärmetauscher vorgewärmt. Diese Variante ist durch die zusätzlichen Lüftungskanäle aufwendiger – und damit teurer. In puncto Frischluft-Menge unterscheiden sich die zentrale und die dezentrale Variante nicht voneinander. 40 bis 50 Prozent des Rauminhaltes sollten als Richtwert innerhalb einer Stunde ausgetauscht werden, damit die Raumluft sich nicht verbraucht.
Fußbodenauslass für zentrale Zuluft im Wohnzimmer
Lüftungsrohre für zentrale Wohnraumlüftung
Abluftventil im Deckenbereich

Erfahrung von Familie Heise
„Ich habe in Gesprächen mit Kollegen und Freunden immer wieder das Vorurteil gehört, dass eine Wärmepumpe eine Einschränkung für die Bewohner des Hauses bedeutet“, sagt Herr Heise, „aber ich kann berichten, dass das Gegenteil der Fall ist: Mit unserer Wärmepumpe haben wir einen Gewinn an Komfort, Sparsamkeit und Platz! Mit der Abluft-Wärmepumpe hat NIBE eine Alleinstellung – kein anderer Hersteller kann mit so einem kompakten Gerät Wärme, warmes Wasser, Kühlung und eine kontrollierte Wohnungslüftung bereitstellen.“
FAQs
Wie funktioniert eine Abluftwärmepumpe?
Eine Abluftwärmepumpe nutzt die Wärme der Abluft, um Heizung und Warmwasser bereitzustellen. Die verbrauchte warme und feuchte Luft wird über die integrierte Lüftungsanlage abgeführt und über die Wärmepumpe abgekühlt. Die dadurch gewonnene Energie wird für die Heizung und Warmwasser verwendet. Diese nachhaltige Technologie reduziert den Energieverbrauch und sorgt gleichzeitig für ein gesundes Raumklima. In unserem Wissensbereich erfahren Sie mehr zur Funktionsweise einer Abluftwärmepumpe.
Welche Abluftwärmepumpen gibt es?
Leistung, Einsatzbereich und Funktionen von Abluftwärmepumpen können unterschiedlich sein. Für alle Anwendungen werden jedoch nur 2 Baugrößen benötigt. Dank Leistungsregelung passen sich Abluftwärmepumpen an Ihre Anforderungen an und decken damit einen großen Anwendungsbereich ab. Ein Modell deckt Wohnungen und Häuser mit einer zu beheizenden Fläche von 60 - 160 m² ab. Ein leistungsstärkeres Modell wird für Häuser mit mehr als 160 m² Wohnfläche eingesetzt.
Alle Geräte bieten neben Heizung und Warmwasserbereitung auch eine integrierte Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Optional ist eine Ausführung inklusive Kühlung erhältlich.
Wie hoch ist der Stromverbrauch einer Abluftwärmepumpe?
Der Stromverbrauch hängt von der Hausgröße, Dämmung und Nutzung ab. In einem durchschnittlichen Einfamilienhaus verbraucht eine Abluftwärmepumpe zwischen 3.000 und 5.000 kWh Strom pro Jahr. Durch Smart Price Adaption (SPA) kann der Betrieb optimiert und ein Stromvertrag mit variablen Stundenpreisen genutzt werden. Mit Smart Price Adaption arbeitet die Wärmepumpe intensiver, wenn der Strompreis am geringsten ist und weniger intensiv, wenn der Strompreis am höchsten ist. Eine Abluftwärmepumpe lässt sich aufgrund der Leistungsregelung ideal mit einer Photovoltaikanlage kombinieren.
Was kostet eine Abluftwärmepumpe?
Die Wärmepumpen-Preise variieren je nach Modell und Leistung. Eine Wärmepumpe für dezentrale Zuluft mit Lüftungsanlage und Wärmerückgewinnung kostet inklusive Installation in der Regel zwischen 15.000 und 20.000 Euro. Förderprogramme können die Investitionskosten deutlich senken.
Welche Vor- und Nachteile hat eine Abluftwärmepumpe?
Eine Wärmepumpe mit Lüftungsanlage und Wärmerückgewinnung kombiniert Heizung, Warmwasser und Frischluftzufuhr in einem kompakten System. Sie nutzt die Wärme der Abluft effizient weiter und sorgt für ein gesundes Raumklima. Besonders in gut gedämmten Gebäuden senkt sie den Energieverbrauch erheblich.
Allerdings ist die Heizleistung begrenzt durch die Abluftmenge, weshalb sie sich vor allem für Neubauten oder energetisch sanierte Häuser eignet. Zudem erfordert das System regelmäßige Filterwechsel und Wartung, um eine optimale Luftqualität und Effizienz sicherzustellen.
NIBE – Schwedischer Hersteller für Abluftwärmepumpen
Seit 1952 stellt NIBE energieeffiziente und nachhaltige Klimalösungen für Ihr Zuhause her. Alles begann im schwedischen Ort Markaryd, und wir pflegen unser skandinavisches Erbe, indem wir die Kraft der Natur nutzen. Wir kombinieren erneuerbare Energien mit intelligenter Technologie, um effektive Lösungen anzubieten, damit wir gemeinsam eine nachhaltigere Zukunft aufbauen können. Ganz gleich, ob an einem kühlen Wintertag oder heißen Sommernachmittag, wir brauchen ein durchgängig ausgewogenes Raumklima, damit wir uns im Alltag bei jedem Wetter wohlfühlen. Unsere breite Produktpalette versorgt Ihr Zuhause mit Kühlung, Heizung, Lüftung und Warmwasser, damit Sie ein angenehmes Raumklima mit geringen Auswirkungen auf die Umwelt schaffen können.
Alternativen zum Heizen mit Abluft
Sie fragen sich, welche Alternativen es zu einer Abluftheizung gibt? NIBE hat für jedes Budget und jeden Geschmack die passende Wärmepumpe. Neben dem Heizen mit Abluft können Sie sich bei der Wärmegewinnung auch die Energie der Luft, des Grundwassers oder der Erde zunutze machen.
Erd-Wärmepumpe
• Einsatzbereich: Einfamilienhaus und Mehrfamilienhaus
• Besonders effizient
• Möglichkeit zur kostengünstigen Passivkühlung
• Extrem leise
Luft/Wasser-Wärmepumpe
• Einsatzbereich: Einfamilien- und Mehrfamilienhaus
• Wärmequelle nahezu überall verfügbar
• Auch im Bestand gut nachzurüsten
• Mit hohen Vorlauftemperaturen für Altbau
• „Plug-and-Play”-Systeme für jede Leistung
Luft-Wasser-Wärmepumpe (SPLIT)
• Einsatzbereich: Einfamilienhaus
• Kompakte Bauweise
• Schnell zu installieren
• Preiswertes System
Brauchwasser-Wärmepumpe
• Einsatzbereich: Einfamilienhaus und Wohnungen
• Einfach und kostengünstig Warmwasser produzieren