Eine Lüftungsanlage im Haus sorgt für eine ideale Luftqualität und beugt Feuchtigkeit sowie Schimmelbildung im Wohnbereich vor. Welche Möglichkeiten sowie Vor- und Nachteile die kontrollierte Wohnraumlüftung mit sich bringt und mit welchen Kosten Sie beim Einbau und Betrieb einer Lüftungsanlage rechnen müssen, erfahren Sie in unserem Ratgeber.
Was sind Lüftungsanlagen?
Unter Lüftungsanlagen versteht man Systeme, die die Qualität der Innenraumluft durch die Regulierung von Luftaustausch und -bewegung verbessern. Sie haben zwei Hauptfunktionen: die Zufuhr von Frischluft und die Ableitung von verbrauchter Luft. Dadurch gewährleisten die Anlagen eine effizientere Luftzirkulation als manuelles Stoßlüften – und der automatische Luftaustausch mit Wärmerückgewinnung verhindert das Auskühlen des Gebäudes. Wird die Lüftungsanlage mit einer Wärmepumpe kombiniert, kann zusätzlich Heizenergie eingespart werden.
Unterschiede zwischen zentralen und dezentralen Lüftungsanlagen
Bei Lüftungsanlagen gibt es in den Wohnräumen zwei Luftströme: Abluft und Zuluft. Die Abluft bezeichnet die aus den Räumen abgeführte, verbrauchte Luft, die mit Feuchtigkeit, einem höheren CO₂-Anteil und Gerüchen belastet ist. Sie wird kontinuierlich aus dem Gebäude abgesaugt. Die Zuluft ist die frische, meist kühlere Außenluft, die neu in die Räume eintritt. Diese Luftströme können zentral oder dezentral geführt werden.
Zentrale Lüftungsanlagen nutzen ein Lüftungsgerät mit einem Kanalsystem für Zu- und Abluft. Ein integrierter Wärmetauscher überträgt im Heiz- oder Kühlbetrieb die Wärme der Abluft auf die Zuluft, wodurch die Energie im Gebäude bleibt.
Zentrale Lüftungen können auch ohne ein Kanalsystem für die Zuluft arbeiten. Die verbrauchte Abluft aus Küche, Flur und Bad wird zentral über ein Kanalsystem abgesaugt. Die Zuluft strömt über spezielle Zuluftventile ohne weitere Rohrleitungen in die Wohnräume. Dieses System ist in Verbindung mit Abluftwärmepumpen besonders kostengünstig.
Eine Sonderbauform stellt die dezentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung dar. Hier werden paarweise Lüfter in einzelnen Räumen installiert, die im Wechsel als Zu- und Abluftventilatoren arbeiten. Ein rotierender, strombetriebener Wärmetauscher sorgt für Energieeinsparung. Das System nutzt zusätzlich die Wärme der Abluft, um die frische Zuluft vorzuwärmen. Dadurch bleibt mehr Heizenergie im Haus, und Sie sparen wertvolle Energie.
Erfahren Sie mehr zu Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung von NIBE.
Arten von Lüftungsanlagen
- Kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL-Anlagen): Diese Systeme sorgen automatisch für einen regelmäßigen Luftaustausch und sind häufig mit einer Wärmerückgewinnung ausgestattet.
- Abluftsysteme: Bei dieser Art von Lüftungsanlage wird verbrauchte Luft aus Innenräumen entfernt – in der Regel über Abluftventilatoren und Zuströmöffnungen für die Zuluft.
- Zu- und Abluftsysteme: Mit der Kombination aus den beiden Systemen wird gleichzeitig Frischluft zugeführt und verbrauchte Luft abgeführt – häufig zentral mit Wärmetauscher.
Gut zu wissen: Alle genannten Arten von Lüftungsanlagen können, je nach spezifischen Anforderungen und Gegebenheiten des Gebäudes, sowohl zentral als auch dezentral verwendet werden.
Vorteile einer Lüftungsanlage
- Dauerhaft gutes Raumklima
- Heizkostenersparnis bei Wärmerückgewinnung
- Reduktion von Schimmelbildung und Verhinderung von Feuchtigkeit
- Umweltfreundlichkeit (z. B. durch Wärmerückgewinnung)
- Optimierung der Luftqualität für Allergiker
So treffen Sie die richtige Wahl mit Ihrer Lüftungsanlage
Auch wenn eine Lüftungsanlage für Einfamilienhaus und Wohnung Vorteile aufweist, ist sie keine Pauschallösung für jede Wohnumgebung. Beachten Sie bei Ihrer Kaufentscheidung vor allem folgende Punkte:
- Gebäudetyp und Zustand: Im Neubau gelten Lüftungsanlagen mittlerweile als Standard. In schlecht gedämmten Altbauten mit veralteter Heizung ist das Nachrüsten einer Lüftungsanlage als Einzelmaßnahme meist aufgrund der vorhandenen Undichtigkeiten nicht erforderlich. Nach einer nachträglichen Dämmung sollte auch eine Lüftungsanlage eingebaut werden. Heizungserneuerung kombiniert werden.
- Raumgröße und Luftwechselrate: Die Dimensionierung der Lüftungsanlage hängt von der Größe der Räume und der benötigten Luftwechselrate ab. Während sich bei großen Räumen oder höherem Bedarf an Frischluft eine zentrale Lüftungsanlage eignet, können kleinere Räume und geringere Luftwechselraten effizient durch dezentrale Systeme belüftet werden.
- Budget und Wartungskosten: Berücksichtigen Sie neben den Anschaffungskosten auch die laufenden Wartungs- und Betriebskosten einer Lüftungsanlage. Zentrale Systeme sind in der Anschaffung und Installation teurer, bieten jedoch langfristig eine höhere Energieeffizienz und können durch Wärmerückgewinnung Heizkosten sparen. Dezentrale Lüftungsanlagen sind initial günstiger und einfacher nachzurüsten, können jedoch durch den Einsatz mehrerer Einzelgeräte höhere Betriebskosten verursachen.
Lüftungs-Lösungen von NIBE
Ob eigenständiges Lüftungssystem in Kombination mit einer Wärmepumpe oder Abluft-Wärmepumpen als kompakte Komplettlösung: Im umfangreichen Sortiment von NIBE finden Sie die ideale Lüftungsanlage für Ihr Eigenheim oder Ihre Wohnung.
Lüftungsgerät NIBE ERS S40-400
• Rückgewinnung von Wärme und Feuchtigkeit.
• Einsatz mit Wärmepumpen oder Regelgeräten der NIBE S-Serie.
• Integrierter Feuchtesensor zur Lüftungssteuerung anhand der Abluftfeuchtigkeit.
• Kein Kondensatablauf erforderlich.
• Vorheizregister integriert
Lüftungsgerät NIBE ERS S10-400
• Betrieb in Kombination mit NIBE Wärmepumpen der Serie-S.
Wandmontage.
• Wärmerückgewinnung, Zuluft- und Abluftfilter für ein angenehmes Wohnklima.
• Gemeinsame Steuerung von Lüftungsgerät und Wärmepumpe, einfache Bedienung.
Lüftungsgerät NIBE ERS 20-300
• Platzsparend dank Deckenmontage.
• Einsatz nur mit NIBE Wärmepumpen.
• Komfortregelung und App-Steuerung über myUplink möglich.
• Effiziente Wärmerückgewinnung.
• Saubere Luft in allen Räumen.
Abluft-Wärmepumpen
• Heizung, Warmwasser, Lüftung und Kühlung in einem Gerät kombiniert.
• Nutzung der Wärme aus verbrauchter Raumluft für Heizung und Warmwasserproduktion.
• Kein Außenluftanschluss erforderlich, ideal für Einfamilienhäuser und Wohnungen.
• Effiziente Heizleistung und gute Raumluftqualität.
Sie benötigen eine Beratung bezüglich einer passenden Wärmepumpe oder Lüftungsanlage für Ihr Zuhause? Nutzen Sie unsere kostenlose und unverbindliche Beratung durch einen Installateur!
Kosten und Förderungen für Lüftungsanlagen
Für den Einbau oder das Nachrüsten von Lüftungsanlagen in Altbauten und Neubauten gibt es in Deutschland verschiedene Förderprogramme. Zu den wichtigsten gehören aktuell die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) mit einem Zuschuss von 15 % der Investition (maximale Fördersumme 60.000 €) sowie die Finanzierung von Lüftungsanlagen über einen KfW-Kredit. Außerdem bieten verschiedene Bundesländer eigene Förderprogramme an, die den Einbau oder die Modernisierung von Lüftungsanlagen unterstützen.
Die Kosten für eine Lüftungsanlage hängen maßgeblich von der jeweiligen Bauart ab.
Preise für das Lüftungsnetz inklusive aller Zu- und Abluftöffnungen sowie Verlegung:
Bauart der Lüftungsanlage | Durchschnittliche Anschaffungskosten für Verteilnetz, inkl. Einbau | Anschaffungskosten für Lüftungsgerät, inkl. Einbau | Durchschnittlicher Jahresverbrauch | Laufende jährliche Kosten |
---|---|---|---|---|
Dezentrale Lüftungsanlage mit oder ohne Wärmerückgewinnung (5 Räume) | ca. 4.500 € | Abhängig von der Auswahl der Anlage | ca. 550 kWh | ca. 150 € |
Zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung (5 Räume, Zuluft/Abluft) | ca. 6.500 € | ca. 3.000 € | ca. 1.200 kWh | ca. 300 € |
FAQs zu Lüftungsanlagen
Welche Lüftungsanlage eignet sich für eine Wohnung?
Für Wohnungen sind in der Regel dezentrale Lüftungsanlagen eine gute Wahl, insbesondere in Mehrfamilienhäusern. Diese Anlagen bestehen aus einzelnen Lüftereinheiten, die in den Außenwänden installiert werden und ohne ein komplexes Kanalsystem auskommen. Sie sind ideal, wenn eine Nachrüstung erforderlich ist, da sie unkompliziert eingebaut werden können und sich für einzelne Räume individuell steuern lassen.
In Neubauten oder bei umfassenden Sanierungen kann auch eine zentrale Lüftungsanlage sinnvoll sein. Diese versorgt die gesamte Wohnung über ein Kanalsystem mit Frischluft und bietet in der Regel eine höhere Effizienz, allerdings sind die Installationskosten und der bauliche Aufwand deutlich höher.
Die Wahl hängt also von den baulichen Gegebenheiten, deinem Budget und dem gewünschten Komfort ab. In jedem Fall sollte die Anlage über eine Wärmerückgewinnung verfügen, um Heizkosten zu sparen und ein angenehmes Raumklima zu gewährleisten.
Wie viel Strom verbraucht eine Lüftungsanlage im Jahr?
Der Stromverbrauch hängt von der Größe der Anlage und der Betriebsdauer ab. Moderne, energieeffiziente Lüftungsanlagen verbrauchen in der Regel zwischen 100 und 400 kWh pro Jahr, was etwa 30 bis 120 Euro Stromkosten entspricht (je nach Strompreis).
Benötige ich in jedem Raum eine Lüftungsanlage?
Nein, nicht unbedingt. Ob eine Lüftungsanlage in jedem Raum notwendig ist, hängt von Faktoren wie Gebäudeart, Nutzung der Räume und der gewünschten Luftqualität ab. Oft reicht es, Lüftungsanlagen in den Hauptaufenthaltsräumen (Wohnzimmer, Schlafzimmer) sowie in feuchtebelasteten Räumen wie Küche und Bad zu installieren. Dezentrale Anlagen können gezielt für einzelne Räume eingesetzt werden. Kellerräume sollten ebenfalls belüftet werden.
Sind Lüftungsanlagen laut?
Moderne Lüftungsanlagen sind sehr leise und arbeiten oft mit einem Geräuschpegel von 20 bis 30 Dezibel, was etwa einem Flüstern entspricht. Die Lautstärke kann je nach Gerät und Betriebsstufe variieren, ist jedoch in der Regel kaum wahrnehmbar.
Wie teuer ist eine Lüftungsanlage?
Dezentrale Anlagen kosten circa 16.000 Euro für fünf Räume, zentrale Lüftungsanlagen etwa dasselbe für ein gesamtes Gebäude.
Kann eine Lüftungsanlage Allergene aus der Luft filtern?
Ja, viele Lüftungsanlagen sind mit Filtern ausgestattet, die Allergene und Schadstoffe aus der Luft entfernen.
Darf man noch Fenster öffnen, wenn eine Lüftungsanlage läuft?
Ja, das ist möglich, die Fenster zu öffnen. Allerdings ist es nicht notwendig, da die Lüftungsanlage für eine ausreichende Frischluftzufuhr sorgt. Zu häufiges Öffnen von Fenstern ist jedoch nicht empfohlen, da es die Energieeffizienz der Anlage mindern kann.
Wie oft müssen Lüftungsanlagen gewartet werden?
Für eine kontinuierlich optimale Leistung sollten Sie Ihre Lüftungsanlage alle 1 bis 2 Jahre warten lassen, inklusive Reinigung und Filterwechsel.
Was kostet eine Wartung der Lüftungsanlage?
Abhängig von der Anlage betragen die Wartungskosten etwa 200 bis 300 Euro.
Kann man eine Lüftungsanlage nachrüsten?
Ja, sowohl zentrale als auch dezentrale Lüftungsanlagen können Sie zur kontrollierten Wohnraumlüftung nachrüsten. Dezentrale Systeme sind dabei oft einfacher zu installieren, da sie keinen aufwändigen Rohrleitungsbau erfordern.
Kann man eine Klimaanlage an eine Lüftungsanlage anschließen?
Das ist in der Regel nicht sinnvoll, um Kondensatbildung in den Lüftungsleitungen zu vermeiden.