Jetzt ist es so weit: Das Team vom NIBE Effizienzpartner Erwin Deuschle liefert die die Wärmepumpe für Nadine und Tobi. Mit den kompakten Abmessungen passen die Außeneinheit NIBE S2125 und die Inneneinheit VVM S320 zusammen mit allem Zubehör und Installationsmaterial auf einen Autoanhänger und lassen sich bis direkt vor das Haus schieben.
Die erfahrenen Mitarbeiter von Team Deuschle wissen genau was zu tun ist: Im ersten Schritt wird ein Graben für die Verlegung der Kabel und Rohre zur Verbindung der Außeneinheit mit der Inneneinheit im Heizungsraum ausgehoben.
Dann wird die Außeneinheit auf dem bereits vorbereiteten Fundament aufgestellt und befestigt. Aus der Inneneinheit kann der schwere Kompressor mit wenigen Handgriffen demontiert werden, so gelingt der Transport der Bauteile in den Heizungsraum ohne Probleme. Im nächsten Schritt erfolgt eine Kernlochbohrung für die Verbindung der beiden Anlagenteile – mit dem richtigen Werkzeug ist das keine Hürde.
Mit einem Verbindungsschlauch zwischen der Außen- und Inneneinheit werden die Kabel und Rohre vor Feuchtigkeit und mechanischen Beschädigungen geschützt – der Schlauch passt exakt in die Bohrung der Kellerwand. So kann die Mauerdurchführung einfach und schnell abgedichtet werden.
Der Anschluss der elektrischen Verbindungen und der Rohrleitungen ist durch weitgehend vorbereitete Baugruppen einfach zu erledigen und schon ist die Wärmepumpe betriebsbereit.
Saubere Arbeit: Die Inneneinheit steht platzsparend im Heizungsraum – die Rohre zur Fußbodenheizung sind handwerklich perfekt verlegt und gegen Wärmeverluste isoliert. Die kompakten Maße der Inneneinheit sparen Platz und lassen im Vergleich zur alten Ölheizung viel Raum, der als Abstellfläche sinnvoll genutzt werden kann. Das zeitlos schicke Design der Inneneinheit spricht für sich und ist ein Highlight im Keller.
Die Außeneinheit steht sicher auf einem Betonfundament – der Verbindungschlauch für die Kabel und Rohre ist gut zu erkennen, bevor er in der Erde verschwindet. Die NIBE S2125 ist besonders leistungsfähig und sorgt auch bei besonders niedrigen Außentemperaturen für angenehme Wärme und ausreichend warmes Wasser. Das Design der Frontblende und doppelt gekapselte Motoren sorgen für einen äußerst geräuscharmen Betrieb – Nadine und Tobi werden die Wärmepumpe auch unter Volllast kaum hören.
Um für das Projekt altbau_makeover einen KFW-70 Standard zu erreichen werden noch viele weitere energetische Maßnahmen vorgenommen: Das Dach des Hauses wird saniert und gedämmt, neue Fenster und Türen tragen dazu bei die Gebäudehülle luftdicht zu gestalten und mit der Verlegung einer Fußbodenheizung wird für die Wärmepumpe ein System zur Wärmeverteilung geschaffen, dass niedrige Vorlauftemperaturen und damit einen effizienten Betrieb ermöglicht.
Die Anlieferung und die Installation der Wärmepumpe können aufgrund der guten Vorbereitung der Arbeitsschritte vom Effizienzpartner-Team an nur einem Tag erledigt werden.