Mihm Thermobau verwendet häufig Abluft-Wärmepumpen von NIBE
Das inhabergeführte Familienunternehmen Mihm Thermobau aus Thüringen hat sich beim Bau von Ein- und Mehrfamilienhäusern einen Namen gemacht. Dabei setzt die Firma oftmals auf Abluft-Wärmepumpen von NIBE. Warum diese in vielen Neubauten eine beliebte Lösung sind und welche Erfahrungen die Hausbauer damit gemacht haben, können Sie im Folgenden nachlesen.
Mihm Thermobau begleitet und berät seine Kunden aus Thüringen, Hessen und Bayern seit über 20 Jahren von der Planung bis zum Abschluss des Hausbaus. Dabei greift die knapp 40 Mitarbeiter große Firma immer auf die aktuellsten Erkenntnisse in puncto Technik und Effizienz zurück, um die optimale Lösung für das jeweilige Bedürfnis ihrer Kunden zu schaffen. Inzwischen kann Mihm Thermobau auf die Erfahrung von weit über 500 Wohnbauten zurückgreifen.
Die NIBE Abluft-Wärmepumpe sorgt für frische Luft im Bad
Inhaber Hartmut Mihm empfiehlt seinen Kunden in vielen Neubauten die Abluft-Wärmepumpen von NIBE - die Resonanz darauf ist sehr positiv. Das Heizungssystem in Verbindung mit einer Lüftungsanlage überträgt die Wärme der verbrauchten Raumluft über einen Wärmetauscher auf die Heizung. Gleichzeitig wird die Brauchwasser-Aufbereitung damit abgedeckt. Die Installation ist im Vergleich zu einer Sole-Wasser-Wärmepumpe, bei der Bohrungen anfallen würden, vergleichsweise einfach.
Abluft-Wärmepumpen von NIBE sind so kompakt, dass dafür im Neubau nur wenig Raum einkalkuliert werden muss - einer von zahlreichen Vorteilen. Bei einer Holzheizung beispielsweise wird dem gegenüber Platz für die Lagerung des Holzes benötigt. Zudem müssen Sie keine langwierigen Anträge zur Erschließung der Wärmequelle stellen, wie es bei einer Sole-Wasser-Wärmepumpe inklusive Bohrung der Fall ist. Dennoch arbeitet eine Abluft-Wärmepumpe von NIBE effizient und besonders umweltfreundlich, was mit einer entsprechenden Förderung im Rahmen der BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) bedacht wird.
Vorteile einer Abluft-Wärmepumpe | Nachteile einer Abluft-Wärmepumpe |
---|---|
Effizient durch Nutzung der warmen Abluft | Nur für effiziente Häuser mit geringerem Heizbedarf geeignet |
Niedrige Betriebskosten in Verbindung mit einer Fußbodenheizung | Muss mit einer Lüftungsanlage kombiniert werden |
Preiswerte Anschaffung im Vergleich mit anderen Wärmepumpen | Abluft ist nur in begrenzter Menge als Wärmequelle verfügbar |
Benötigt wenig Platz | |
Stetige Frischluft-Zirkulation im Gebäude. Wärmerückgewinnung aus der Lüftung auch im Sommer |
Praktisch: Eine NIBE Abluft-Wärmepumpe benötigt wenig Platz
Die Kunden von Mihm Thermobau berichten von äußerst positiven Erfahrungen mit der NIBE F730 / F750, die sowohl Wärmepumpe als auch Lüftungsgerät ist. Hervorgehoben wird des Öfteren, dass das Gerät nicht viel Platz einnimmt und keine Außeneinheit benötigt wird. Über die NIBE-Komfortsteuerung können alle Parameter individuell eingestellt werden - je nach persönlichem Komfort- oder Energiesparwunsch.
Ein Paar schwärmt außerdem von dem kontinuierlich frischen Raumklima, ohne dass dafür die Fenster geöffnet werden müssten. Auch der äußerst niedrige Arbeitsaufwand schlägt sich in positiven Rückmeldungen bei Mihm Thermobau nieder. Die Heizung lässt sich problemlos über das Handy steuern und der Austausch der Filter kann in wenigen Minuten selbst erledigt werden. Die besonders hohe Effizienz und damit einhergehend niedrige Energiekosten runden das positive Feedback zur NIBE F730 / F750 ab.
Gerne wird eine Fußbodenheizung mit einer Abluft-Wärmepumpe kombiniert und fungiert dabei als Wärmeverteilsystem. Die beiden Systeme ergänzen sich besonders gut, da die Fußbodenheizung nur geringe Vorlauftemperaturen benötigt. Das bedeutet, dass die Wärmepumpe nur wenig Aufwand betreiben muss, um effektiv zu heizen. Der geringe Strombedarf schlägt sich so in niedrigen Heizkosten nieder.
Eine Abluft-Wärmepumpe mit Lüftungssystem ist u. a. eine passende Lösung für Ihren Neubau, wenn Sie sowohl die Belüftung Ihres Hauses als auch Warmwasserbereitung und Heizung mit nur einem System abdecken möchten. Zudem ist die Nutzung der Abluft zum Heizen eine gute Lösung, wenn auf Ihrem Grundstück nicht ausreichend Platz vorhanden ist, um Bohrungen für z. B. eine Sole-Wasser-Wärmepumpe durchzuführen oder Sie einfach keine Genehmigung dafür erhalten. Sie sollten sich für eine Abluft-Wärmepumpe entscheiden, wenn Sie den Aufwand für die Installation Ihrer Heizung möglichst gering halten und trotzdem von einer umweltfreundlichen und effizienten Lösung profitieren wollen.
_