Erdwärme für Ihr Zuhause – Lohnt sich eine Erdwärme-/Solewärmepumpe für Sie?
Heizen, Warmwasser und Kühlung mit der Energie aus dem Boden – Erfahren Sie mehr oder fordern Sie direkt ein Angebot an.
Eine Erdwärmepumpe nutzt die im Boden gespeicherte Energie, um Gebäude effizient zu beheizen, Warmwasser bereitzustellen und im Sommer zu kühlen. Diese Energiequelle – auch als oberflächennahe Geothermie bezeichnet – ist das ganze Jahr über konstant verfügbar und ermöglicht eine besonders hohe Effizienz. Ab dem 5. April, dem sogenannten geothermischen Neujahr, beginnt sich der Boden wieder aktiv mit Sonnenwärme aufzuladen, da er mehr Energie aufnimmt als er nachts abgibt. Dadurch steht selbst im Winter zuverlässig gespeicherte Wärme zur Verfügung.
Eine Solewärmepumpe entzieht die Wärme dem Erdreich und führt sie dem Heizsystem zu. Die Sole, ein Gemisch aus Wasser und Frostschutzmittel, sorgt für eine zuverlässige Wärmeübertragung – unabhängig von der Außentemperatur. Diese Technik eignet sich für Neubauten ebenso wie für die Nachrüstung einer Erdwärmepumpe im Bestand.
Die Möglichkeiten unserer Sole-Wasser-Wärmepumpen im Überblick
- Vielseitige Anwendung – Effiziente Lösung für Heizung, Warmwasser, Lüftung und Kühlung in einem System.
- Maximale Effizienz – Hohe Wirkungsgrade und intelligente Leistungsregelung für optimale Betriebsergebnisse.
- Smarte Technologie – Automatische Anpassung an den Wärmebedarf sorgt für Effizienz und lange Lebensdauer.
- Flexibel einsetzbar – Gleichzeitiges Heizen & Kühlen, ideal für Bürogebäude oder kalte Nahwärmenetze.
- Zukunftssichere Investition – NIBE steht für Langlebigkeit und innovative Smart-Home-Funktionen.
Jetzt mehr über die Leistungen der einzelnen Geräte erfahren und ein individuelles Erdwärmepumpe-Angebot anfordern!

Erdwärmepumpe NIBE S1256
• Höchste Effizienz im Neubau und Modernisierung
• Kompakteinheit ist mit einem 180-Liter-Brauchwasserspeicher
• Drei Leistungsgrößen mit 1,5 bis 8 kW, 3 bis 13 kW und 4 bis 18 kW Heizleistung

Erdwärmepumpe NIBE S1156
• Höchste Effizienz im Neubau und Modernisierung
• Kompaktgerät für flexiblen Brauchwasserbedarf
• Drei Leistungsgrößen mit 1,5 bis 8 kW, 3 bis 13 kW und 4 bis 18 kW Heizleistung

Erdwärmepumpe NIBE 1355
• Kompakte Einheiten mit geringem Platzbedarf
• Intelligente Regelung für viele Systemkombinationen
• Leistungsvariable Heizleistung bis 43 kW
• Kaskadenbetrieb bis 525 kW
• Zeitgleiches Heizen und Kühlen
Ihr Weg zu Ihrer NIBE Wärmepumpe
FAQs
Für wen lohnt sich eine Erdwärmepumpe?
Eine Erdwärmepumpe ist ideal für Hausbesitzer, die mit Geothermie heizen und auf eine effiziente, umweltfreundliche Heizlösung setzen möchten. Voraussetzung ist ausreichend Grundstücksfläche für Erdsonden oder Erdkollektoren, die die oberflächennahe Geothermie nutzen. Sie eignet sich für Neubauten genauso wie für die Nachrüstung einer Wärmepumpe im Bestand.
Was sind Vor- und Nachteile der Erdwärme?
Vorteile: Die Nutzung von Geothermie sorgt für niedrige Betriebskosten, da die Energiequelle konstant verfügbar ist. Eine Geothermie-Wärmepumpe kann zudem nicht nur heizen, sondern auch zur Kühlung eingesetzt werden.
Herausforderungen: Die Erschließung der Wärmequelle durch Erdsonden oder Kollektoren erfordert eine Anfangsinvestition. Zudem ist nicht jedes Grundstück für eine Sondenbohrung geeignet.
Was bedeutet Sole Wasser bei Wärmepumpen?
Eine Sole-Wasser-Wärmepumpe nutzt ein Gemisch aus Wasser und Frostschutzmittel wie z. B. Ethylenglykol, das als Wärmeträger (Sole) in Rohrleitungen durch das Erdreich zirkuliert und Wärme aufnimmt. Diese Wärme wird über einen Wärmetauscher an das Heizsystem abgegeben. Das Heizsystem arbeitet mit Wasser. Die Energie wird im Wärmetauscher demzufolge von Sole auf Wasser übertragen. Da die Sole auch mit Temperaturen unter 0 °C betrieben werden kann, arbeitet die Pumpe selbst bei kalten Außentemperaturen zuverlässig.
Wie viel Strom braucht eine Sole Wasser Wärmepumpe?
Der Stromverbrauch hängt von der Effizienz der Wärmepumpe und dem individuellen Heizbedarf ab. Ein Einfamilienhaus benötigt typischerweise zwischen 3.000 und 5.000 kWh Strom pro Jahr. In der Praxis werden Wirkungsgrade über 4 (Jahresarbeitszahl) erreicht, was bedeutet, dass aus einer Kilowattstunde Strom vier oder mehr Kilowattstunden Wärme erzeugt werden. Wer sich über die Kosten für eine Sole-Wasser-Wärmepumpe informieren möchte, sollte neben den Anschaffungskosten auch die langfristigen Einsparungen durch die hohe Effizienz berücksichtigen.
Was bedeutet die Endung PC in der Produktbezeichnung?
„PC“ steht für Passive Cooling. Dabei wird die im Sommer gespeicherte Kühle des Erdreichs genutzt, um das Heizsystem zu kühlen – ganz ohne den Betrieb des Verdichters. Das sorgt für eine komfortable und kostengünstige Temperierung in heißen Monaten.
Sind Sondenbohrungen genehmigungspflichtig?
Ja, je nach Region gelten unterschiedliche Vorgaben. Ob eine Bohrung auf Ihrem Grundstück möglich ist, lässt sich im Erdwärmeatlas Ihres Bundeslandes nachsehen. Genaue Informationen erhalten Sie zudem bei Ihrem Bohrunternehmen oder der zuständigen Behörde. Falls keine Tiefenbohrung möglich ist, gibt es Alternativen, um Erdwärme nachzurüsten - beispielsweise mit Flächenkollektoren.