Hier finden die die FAQ zu unseren smarten Komponenten.
Die RMU S40 dient als Fernbedienung für die Wärmepumpe und informiert über die Raumtemperatur sowie Raumluftfeuchte das Gerät kommuniziert via Kabel oder Funk mit der Wärmepumpe und kann so Einfluss auf den Heiz- oder Kühlbetrieb, die Warmwasserbereitung oder auf ein Lüftungsgerät der NIBE ERS-Serie nehmen. Das Gerät verfügt über eine integrierter Repeater-Funktion zur Erweiterung des Sendebereichs.
Kommunikationsaufbau
zwischen Wärmepumpe und RMU S40
Nach Herstellung der Spannungsversorgung und Starten der Raumeinheit erfolgt die Auswahl der Anschlussart „Wireless“. Danach versucht die RMU S40 einer Verbindung zur Wärmepumpe aufzubauen.
Parallel dazu muss im Menü 5.4 (Funkeinheiten) der Wärmepumpe die Funktion „Einheiten hinzufügen“ aktiviert werden. Anschl. sucht die Wärmepumpe ihrerseits neu angeschlossenes Zubehör.
Nachdem die RMU S40 gefunden wurde, kann ein beliebiger Name für die Einheit festgelegt werden. Verwenden Sie dafür die Bildschirmtastatur. Nach Bestätigung Ihrer Eingaben wird die RMU S40 der bereits vorhandenen Zone Klimatisierungssystem“ zugeordnet.
Für eine erweiterte Beschreibung des NIBE Zonensystems lesen Sie bitte das Kapitel „NIBE Zonenmodell“ auf Seite 31.
Zum Abschluss wird festgelegt auf welche Weise die RMU S40 das System beeinflussen soll.
Im Menü 5.4 können Sie sich bei Antippen der entsprechenden Smart Komponente die Feldstärke des Funksignals anzeigen lassen. Wenn Sie anschließend den nach rechts ausgerichteten Pfeil antippen, werden Ihnen unter „Infos zur Funkeinheit“ weitere Detailinformationen angezeigt.
Dort können Sie bei Auswahl der Funktion „Einheiten identifizieren“ das Display der RMU S40 aufblinken lassen. Dies hilft Ihnen bei der Verwendung mehrerer gleichartiger Komponenten eine Zuordnung zu treffen.
Bei Auswahl der Funktion „Einheit entfernen“ kann die angelernte Smart Komponente wieder abgelernt werden.
Bitte berücksichtigen Sie, dass vor Weiterverwendung einer abgelernten Komponente, diese ebenfalls zurückgesetzt werden muss. Dies ist möglich nachdem die RMU S40 einen fehlgeschlagenen Kommunikationsaufbau im Display anzeigt.
Dort tippen Sie dann bitte das Auswahlfeld „Komm.typ auswählen“, wählen die Drahtlosverbindung. Anschl. startet die RMU S40 neu. Nach dem Neustart wählen Sie die Drahtlosverbindung erneut aus. Nun wird versucht eine neue Verbindung zu einer NIBE Wärmepumpe herzustellen.
Fragen zur Förderung? Sie haben Interesse an einer Wärmepumpe und Rückfragen zu den Fördermöglichkeiten?
NIBE Förderservice Sie entscheiden sich für eine NIBE Wärmepumpe und möchten sichergehen, dass Ihnen kein Cent entgeht?
Die RPP 10 Einheit verstärkt das Funksignal zwischen Wärmepumpe und der Raumeinheit RMU S40 oder weiteren Sensoren und erhöht damit die Reichweite des Funknetzwerks. Das Gerät kann darüber hinaus als Funkfernschalter mit einstellbarem Zeitprogramm, aber auch manueller Aktivierung über myUplink eingesetzt werden. Die maximal zulässige Schaltleistung liegt bei 2,9 kW.
Die Einheit zeigt zudem den aktuellen Leistungsbedarf sowie den gesamten Verbrauch des angeschlossenen Verbrauchers im Display der Wärmepumpe, sowie dem PC oder dem Smartphone mittels myUplink an.
Kommunikationsaufbau zwischen Wärmepumpe und RPP 10
Vor Durchführung der Anmelde-Konfigurationsarbeiten stellen Sie bitte sicher, dass das Gerät in eine spannungsführende Stechdose eingesteckt wurde.
Nach Einstecken der Einheit in eine Steckdose versucht die RPP 10 Einheit eine Verbindung zur Wärmepumpe aufzubauen. Dabei blinkt die Status LED alle 5 Sekunden einmal rot auf.
Parallel dazu muss im Menü 5.4 (Funkeinheiten) der Wärmepumpe die Funktion „Einheiten hinzufügen“ aktiviert werden.
Anschl. sucht die Wärmepumpe ihrerseits neu angeschlossenes Zubehör.
Nachdem die RPP 10 Einheit gefunden wurde, kann ein beliebiger Name für die Einheit festgelegt werden. Verwenden Sie dafür die Bildschirmtastatur.
Zum Abschluss wird festgelegt, auf welche Weise die RPP 10 Einheit eingesetzt werden soll.
Auf den folgenden Seite wird die Auswahl bzw. Konfiguration der zur Verfügung stehenden Funktionen behandelt.
Im Menü 5.4 können Sie sich bei Antippen der entsprechenden Smart Komponente die Feldstärke des Funksignals anzeigen lassen. Wenn Sie anschließend den nach rechts ausgerichteten Pfeil antippen, werden Ihnen unter „Infos zur Funkeinheit“ weitere Detailinformationen angezeigt.
Dort können Sie bei Auswahl der Funktion „Einheiten identifizieren“ die Status LED der RPP 10 Einheit grün aufblinken lassen um bei Verwendung mehrere gleichartiger Komponenten eine korrekte Zuordnung treffen zu können.
Bei Auswahl der Funktion „Einheit entfernen“ kann die angelernte Smart Komponente wieder abgelernt werden. Bitte berücksichtigen Sie, dass vor Weiterverwendung einer abgelernten Komponente diese ebenfalls zurückgesetzt werden muss.
Dies erreichen Sie, indem die Schalttaste auf der Oberseite der RPP 10 Einheit länger als 10 Sekunden gedrückt gehalten wird.
Die THS 10 Einheit erfasst die Raumtemperatur sowie die Raumluftfeuchte und kann damit Einfluss auf den Heiz- oder Kühlbetrieb, sowie auf ein Lüftungsgerät der NIBE ERS-Serie nehmen.
Eine Anzeige der Daten ist über das Display der Wärmepumpe, bzw über ein Smartphone sowie einem PC mittels myUplink möglich.
Kommunikationsaufbau zwischen Wärmepumpe und THS 10
Vor Durchführung der Anmelde- Konfigurationsarbeiten stellen Sie bitte sicher, dass die Batterien in das Gerät eingelegt wurden und alle kontakthemmenden Kunststofffolien entfernt worden sind.
Nach Einlegen der Batterien versucht die THS 10 Einheit eine Verbindung zur Wärmepumpe aufzubauen.
Dabei blinkt die Status LED alle 5 Sekunden einmal rot auf.
Parallel dazu muss im Menü 5.4 (Funkeinheiten) der Wärmepumpe die Funktion „Einheiten hinzufügen“ aktiviert werden.
Anschl. sucht die Wärmepumpe ihrerseits neu angeschlossenes Zubehör.
Nachdem die THS 10 Einheit gefunden wurde, kann ein beliebiger Name für Einheit festgelegt werden. Verwenden Sie dafür die Bildschirmtastatur. Nach Bestätigung Ihrer Eingaben wird die THS 10 Einheit der bereits vorhandenen Zone „Klimatisierungssystem“ zugeordnet. Zum Abschluss wird festgelegt, auf welche Weise die THS 10 Einheit das System beeinflussen soll.
Auf den folgenden Seiten wird die Auswahl bzw. Konfiguration der zur Verfügung stehenden Funktionen behandelt.
Im Menü 5.4 können Sie sich bei Antippen der entsprechenden Smarten Komponente die Feldstärke des Funksignals anzeigen lassen. Wenn Sie anschließend den nach rechts ausgerichteten Pfeil antippen, werden Ihnen unter „Infos zur Funkeinheit“ weitere Detailinformationen angezeigt.
Dort können Sie bei Auswahl der Funktion „Einheiten identifizieren“ die Status LED der THS 10 Einheit grün aufblinken lassen um bei Verwendung mehrere gleichartiger Komponenten eine Zuordnung treffen zu können.
Bei Auswahl der Funktion „Einheit entfernen“ kann die angelernte Smarte Komponente wieder abgelernt werden. Bitte berücksichtigen Sie, dass vor Weiterverwendung einer abgelernten Komponente, diese ebenfalls zurückgesetzt werden muss.
Dies erreichen Sie, indem die Aktivierungstaste im Batteriegehäuse der THS 10 Einheit länger als 10 Sekunden gedrückt gehalten wird.
Die CDS 10 Einheit erfasst die Raumtemperatur, den CO2 Gehalt sowie die Raumluftfeuchte und kann damit Einfluss auf den Heiz- oder Kühlbetrieb, sowie auf ein Lüftungsgerät der NIBE S-Serie nehmen.
Eine Anzeige der Daten ist über das Display der Wärmepumpe, bzw über ein Smartphone sowie einem PC mittels myUplink möglich.
CDS 10 Komponentenübersicht / Montage
Zur Vorbereitung der Montage wird lediglich das Zubehör CDS 10 benötigt.
Bitte verwenden Sie zur Montage das im Paket enthaltene Montage und Befestigungsmaterial zur Wandbefestigung.
Kommunikationsaufbau zwischen Wärmepumpe und CDS 10
Vor Durchführung der Anmelde- Konfigurationsarbeiten stellen Sie bitte sicher, dass die Batterien in das Gerät eingelegt wurden und alle kontakthemmenden Kunststofffolien entfernt worden sind.
Nach Einlegen der Batterien versucht die CDS 10 Einheit eine Verbindung zur Wärmepumpe aufzubauen. Dabei blinkt die Status LED alle 5 Sekunden einmal rot auf.
Parallel dazu muss im Menü 5.4 (Funkeinheiten) der Wärmepumpe die Funktion „Einheiten hinzufügen“ aktiviert werden.
Anschl. sucht die Wärmepumpe ihrerseits neu angeschlossenes Zubehör.
Nachdem die CDS 10 Einheit gefunden wurde, kann ein beliebiger Name für Einheit festgelegt werden. Verwenden Sie dafür die Bildschirmtastatur. Nach Bestätigung Ihrer Eingaben wird die CDS 10 Einheit der bereits vorhandenen Zone Klimatisierungssystem“ zugeordnet.
Zum Abschluss wird festgelegt, auf welche Weise die CDS 10 Einheit das System beeinflussen soll.
Auf den folgenden Seiten wird die Auswahl bzw. Konfiguration der zur Verfügung stehenden Funktionen behandelt.
Im Menü 5.4 können Sie sich bei Antippen der entsprechenden Smart Komponente die Feldstärke des Funksignals anzeigen lassen. Wenn Sie anschließend den nach rechts ausgerichteten Pfeil antippen, werden Ihnen unter „Infos zur Funkeinheit“ weitere Detailinformationen angezeigt.
Dort können Sie bei Auswahl der Funktion „Einheiten identifizieren“ die Status LED der CDS 10 Einheit grün aufblinken lassen um bei Verwendung mehrere gleichartiger Komponenten eine korrekte Zuordnung treffen zu können.
Bei Auswahl der Funktion „Einheit entfernen“ kann die angelernte Smart Komponente wieder abgelernt werden. Bitte berücksichtigen Sie, dass vor Weiterverwendung einer abgelernten Komponente, diese ebenfalls zurückgesetzt werden muss.
Dies erreichen Sie, indem die Aktivierungstaste im Batteriegehäuse der CDS 10 Einheit länger als 10 Sekunden gedrückt gehalten wird.
Weite Distanzen sowie Durchdringung von Wänden und Decken
Die Empfangsstärke wird durch verschiedene Einflussfaktoren bestimmt. Dabei nimmt die Entfernung zwischen Sender und Empfänger sowie die Durchdringung von Wänden und Decken einen wesentlichen Einfluss.
Eine stabile Kommunikation ist in der Regel möglich, wenn zwischen der Wärmepumpe und der verwendeten Funkkomponente innerhalb einer Etage ein Abstand von 8 m und eine Durchdringung von nicht mehr als 2 Innenwänden sichergestellt werden kann. Größere Distanzen können mit Hilfe von 1 oder 2 RPP 10 Repeatereinheiten überbrückt werden.
Die Durchdringung von Geschossdecken stellt in der Regel ein Hindernis dar, da diese häufig mit die Funkübertragung behindernden Bewehrungsmaterialien versehen sind. Bei der Durchdringung einer oder mehrerer Geschossdecken wird daher empfohlen mit RPP10 Repeatern zu arbeiten, wobei die Repeater in direkt vertikaler Linie zur Wärmepumpe angeordnet sein sollten. Hierbei sollte dann jedes Geschoss mit mind. einem Repeater versehen werden.
Empfangsprobleme trotz kurzer Distanzen
Das von den NIBE Smart Home Komponenten verwendete Funkprotokoll arbeitet im 2,4 Ghz Frequenzbereich. Dabei kann es zu Interferenzen (Überlagerungen) mit anderen Funkprotokollen kommen, sodass der Funkempfang zwischen Ihrer NIBE Wärmepumpe und den NIBE Smart Home Komponenten beeinträchtig werden kann.
Für diese Fälle können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden, die auch miteinander kombinierbar sind:
Anpassung Ihres WIFI Routers
Die heutzutage handelsüblichen WIFI Router senden in der Regel im 2,4 und 5,0 GHz Frequenzbereich.
Sollte Ihr WIFI Router im 2,4 Ghz Frequenzbereich arbeiten, so kann dies die Funkkommunikation Ihrer NIBE Smart Home Komponenten beeinträchtigen. Zur Verbesserung der Funkverbindung kann: