Self Check an der NIBE Wärmepumpe

Wärmepumpe-Wartung: Das sollten Sie beachten

Wärmepumpen kombinieren effizientes, umweltfreundliches Heizen und Kühlen mit der kostengünstigen Aufbereitung von Warmwasser – und sind dank ihrer robusten Bauweise wenig störanfällig. Um eine gleichbleibend hohe Leistung und einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen, sollten Sie Ihre Wärmepumpe genauso wie alle anderen Heizungsanlagen regelmäßig durchchecken lassen. Erfahren Sie hier, warum eine Wärmepumpe-Wartung wichtig ist, wie sie durchgeführt wird und welche Kosten dabei entstehen.

Warum ist eine Wärmepumpe-Wartung wichtig – und wer kann sie durchführen?

Eine regelmäßige Wartung Ihrer Wärmepumpe ist wichtig, um die Effizienz der Anlage zu gewährleisten, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen, Betriebskosten zu senken und die Lebensdauer des Geräts zu verlängern. Zudem ist ein ordnungsgemäßer Check oft Voraussetzung für Herstellergarantien – so zum Beispiel auch bei NIBE. Lassen Sie Ihre NIBE Wärmepumpe regelmäßig warten, erhalten Sie darauf 5 bzw. 7 Jahre Garantie. Die dafür erforderlichen Wartungsprotokolle können Sie hier bequem herunterladen: NIBE Wartungsprotokolle. Grundsätzlich sollten Sie die Wartung Ihrer Wärmepumpe einem Fachbetrieb überlassen: Der jeweilige Mitarbeitende weiß, worauf es ankommt, kann Verschleißteile rechtzeitig austauschen und unnötige Reparaturen vermeiden.

Wärmepumpe-Service: Das wird gemacht

Was bei der Wartung Ihrer Wärmepumpe gemacht wird, hängt vom Typ Ihrer Anlage ab. Zu den grundlegenden Schritten für alle Modelle gehören:

  • Überprüfung der elektrischen Verbindungen auf Schäden und festen Halt
  • Prüfung der Stellventile auf Leichtgängigkeit
  • Prüfung des Anlagendruckes
  • Prüfung der Umwälzpumpen
  • Prüfen der Betriebsdaten und ggf. Empfehlungen für Einstellungen
  • Reinigung von Außeneinheiten
  • Reinigung und Filterprüfung von Lüftungskomponenten
  • Sichtprüfung auf Leckagen
  • Dichtheitsprüfung des Kältekreises

Gut zu wissen: Planen Sie die Wartung bevorzugt in den wärmeren Monaten ein, dann liegen die Betriebsdaten der letzten Heizsaison vor und lassen sich besonders gut beurteilen. Zudem kann der Kühlbetrieb für den Sommer eingestellt und getestet werden.

Zusätzliche Wartungsarbeiten nach Wärmepumpe-Typ

TypPrüfpunkte
Wartung Luft/Wasser-Wärmepumpe• Kontrolle der Luftansaug- und Ausblasöffnungen, da Verschmutzungen oder Blockaden die Luftzufuhr einschränken können.
• Überprüfung der Kondensatwanne und Abläufe.
• Kontrolle der Isolierung
Erdwärmepumpe-Wartung• Frostschutzgehalt in der Soleflüssigkeit, um Schäden an den Leitungen und der Pumpe zu vermeiden.
• Anlagendruck in der Erdsonde
• Wasserqualität und Durchflusskontrolle: Je nach Region kann eine behördlich vorgeschriebene Überprüfung des Grundwasserbrunnens notwendig sein.
Wartung Wasser/Wasser-Wärmepumpe• Reinigung der Filter, damit der Wärmetauscher nicht durch Ablagerungen beeinträchtigt wird.
• Luftfilterkontrolle, da diese Wärmepumpen Wärme aus der Abluft ziehen.
Wartung einer Abluftwärmepumpe• Wärmetauscher-Reinigung zur Optimierung der Wärmeübertragung.
• Kontrolle der Lüftungsventile
• Kontrolle Kondensatablauf

Denken Sie daran: Ist Ihre Wärmepumpe mit einer Lüftungsanlage kombiniert, sollten für eine gleichbleibend gute Luftqualität zusätzlich die Lüftungskanäle und Filter gereinigt werden.

Wie lange dauert die Wartung einer Wärmepumpe?

Abhängig vom Modell und dem Umfang des Checks nimmt die Wartung einer Wärmepumpe normalerweise ca. 2 Stunden in Anspruch. Bei einer umfassenden Inspektion, die beispielsweise das Reinigen von Verdampfern oder das Überprüfen des Kältekreislaufs umfasst, können die Arbeiten auch etwas länger dauern.

Wie oft sollte eine Wärmepumpe-Wartung erfolgen?

Sofern der Kältemittelkreislauf nicht mehr als drei Kilogramm Kühlmittel enthält, existieren für die Wartung einer Wärmepumpe keine gesetzlich festgelegten Intervalle. Um teure Reparaturen zu vermeiden, empfehlen jedoch die meisten Hersteller eine regelmäßige Überprüfung. NIBE empfiehlt eine Wartung im Zwei-Jahres-Zyklus. Ein Wärmepumpe-Wartungsvertrag mit einem Fachbetrieb kann dabei helfen, keinen Termin zu verpassen.

Installateur vor Ort Installateur bei der Wartung

Wartungskosten einer Wärmepumpe

Die Kosten für die Wartung einer Wärmepumpe belaufen sich auf etwa 350 Euro alle 2 Jahre. Diese überschaubaren Kosten zeigen: Eine regelmäßige Wärmepumpe-Wartung lohnt sich – denn die Rechnungen für vermeidbare Reparaturen sind in der Regel deutlich höher. Der Nachweis der Wartung ist Voraussetzung für Herstellergarantie oder Versicherung.

Checkliste Wärmepumpe-Wartung: Was Sie selbst an Ihrer Wärmepumpe prüfen können

Eine fachgerechte Inspektion Ihrer Wärmepumpe ist und bleibt unerlässlich – insbesondere für den Erhalt der Herstellergarantie. Möchten Sie einen Teil der Wärmepumpe-Wartung selber machen, können Sie sich auf die folgenden Punkte fokussieren:

Wartungspunkte MonatlichVierteljährlichJährlichAlle 24 Monate
Störungsanzeige kontrollieren (direkt am Regler oder myUplink)
Luftansaug- und Ausblasöffnungen kontrollieren/säubern. Bei starkem Schneefall täglich! (nur bei Luft/Wasser-Wärmepumpen)
Sichtkontrolle innenliegender Kondensatablauf (nur bei Abluftwärmepumpen und teilweise Lüftungsanlagen)
Sichtkontrolle und ggf. Reinigung Filter Lüftungsanlage
Kondensatablauf Kontrollieren (nur bei Luft/Wasser-Wärmepumpen)
Druck Sole-Flüssigkeit am Manometer kontrollieren (nur bei Erdwärmepumpen)
Druck Heizungswasser am Manometer kontrollieren
Aufzeichnung der wichtigsten Betriebsdaten: Betriebsstunden, Stromverbrauch, Temperatur, Wärmequelle Ein-/Austritt (nur bei Erdsonden WP)
Überprüfung der Heizkurven- und Automoduseinstellungen ■ + ●
Fachmännische Wartung der Wärmepumpe*

Wartung von NIBE Wärmepumpen

Die Produkte von NIBE stehen für hohe Qualität und Langlebigkeit. Deshalb kann jede auf myUplink registrierte Wärmepumpe bei regelmäßiger Wartung von einer 5-jährigen Herstellergarantie profitieren. Bereits bei der Übergabe hat Ihr Installateur oder Lieferant Sie in die Nutzung Ihrer Wärmepumpe eingewiesen. Zusätzlich enthält die Betriebsanleitung wichtige Informationen. Wärmepumpen von NIBE sind wartungsarm, aber nicht wartungsfrei. Bestimmte Maßnahmen können Sie selbst durchführen, um die Effizienz und Lebensdauer Ihrer NIBE Anlage zu erhalten. Dazu gehört die regelmäßige Reinigung der Luftfilter, für die Sie passende Ersatzfilter im NIBE Filtershop finden. Auch die Überprüfung des Heizkreisdrucks sowie die Kontrolle der Außeneinheit auf Laub, Schmutz oder Schnee tragen zur optimalen Funktion bei. Falls eine Störung auftritt, bietet der Support-Bereich Hilfestellung zu Fehlercodes und häufigen Fragen. Sollte eine umfassende Wärmepumpe-Wartung oder Reparatur erforderlich sein, können Sie die über Ihren Fachbetrieb beauftragen oder über die Kundendienst-Suche einen qualifizierten Fachbetrieb in Ihrer Nähe finden. So bleibt Ihre NIBE Wärmepumpe stets zuverlässig und effizient im Einsatz.

Installateur an der Wärmepumpe