Abluft-Wärmepumpen
F730 ist Bestandteil der NIBE F7-Serie, die auf die Anforderungen heutiger Effizienzhäuser optimiert ist.
Heizung, Warmwasser und Wohnungslüftung in einem kompakten Gerät
Die Wärmepumpenserie wird in Einfamilienhäusern oder Wohnungen mit einer Wohnfläche zwischen 75 und 200 m² eingesetzt (Gebäudeheizlast max. 8 kW).
Mit RMU 40 können NIBE-Wärmepumpen von einem anderen Raum im Gebäude gesteuert und überwacht werden. Mit Hilfe der Raumeinheit hat der Anlagennutzer die Möglichkeit, den Heizbetrieb, die Warmwasserbereitung und die Lüftung zu beeinflussen. RMU 40 ist mit einem Farbdisplay ausgestattet und enthält einen Raumfühler.
Der Kommunikationsbaustein EME 20 dient zur intelligenten Verknüpfung zwischen einer NIBE Wärmepumpe und einem PV-Wechselrichter mittels Sunspec-Protokoll. Sofern der Anlagenbetreiber NIBE Uplink verwendet, kann darüber hinaus der Status der PV-Anlage (Ertragssituation, aktueller Ertrag, Beinflussungsstatus der Wärmepumpe; etc.) auf einem Rechner, Tablet oder Smartphone visualisiert werden.
NIBE PV besteht aus modular aufgebauten, vorkonfektionierten Basispaketen in den Leistungsgrößen 3, 6 und 9 kW. Die Kollektoren bestehen aus monokristallinen Siliziumzellen mit PERC-Technologie und verfügen über eine Leistung von 320 Wp. Die optisch ansprechenden Kollektoren sind ganz in Schwarz gehalten und ermöglichen bereits bei geringer Sonneneinstrahlung eine Umwandlung von Licht in Strom. NIBE PV kann für eine optimale Energieausnutzung mittels des Zubehörs EME 20 an eine NIBE Wärmepumpe* angeschlossen werden. Die NIBE Regelung misst kontinuierlich den aktuell produzierten Strom, den aktuell benötigten Haushaltsstrom und den aktuellen Strombedarf der Wärmepumpe. Wird mehr Strom produziert, als der Haushalt benötigt, erhöht sich die Leistung der Wärmepumpe. Wird weniger Strom produziert, als der Haushalt benötigt, arbeitet die Wärmepumpe nur, wenn ein unmittelbarer Bedarf besteht. Die Wärmepumpe passt sich an das Sonnenstromangebot an und verringert ihre Leistungsaufnahme an Tageszeiten mit geringem Angebot. Ziel ist es, möglichst wenig Strom aus dem Stromnetz zu beziehen (hoher Autarkiegrad) und den selbst produzierten Strom in einem hohen Maße zu nutzen (hoher Eigennutzungsgrad). Die aktuellen Werte des Sonnenstromangebots und der Nachfrage durch Haushalt und Wärmepumpe sind über die NIBE myUplink bzw. NIBE Uplink für den Nutzer jederzeit verfügbar. Bereits bestehende Installationen können nachgerüstet werden. Voraussetzung dafür ist, dass der eingesetzte Wechselrichter das SunSpec-Protokoll unterstützt. * Gilt für Systeme, die mit NIBE myUplink bzw. NIBE Uplink kompatibel sind.
Geeignet für Abluft-Wärmepumpen NIBE F730 oder F750. In Räumen mit geringer Höhe können das Ober- und das Unterteil der Geräte getrennt nebeneinander installiert werden. Bestehend aus dem Basissplitsatz DKI10, Abdeckblech, flexible Rohrverbindungen, Verbindungskabel sowie einer Wandkonsole.
Geruchsverschluss für Abluftwärmepumpen. Ausführung als Trocken-Geruchsverschluss inkl. Trichter zur Sicherstellung einer erhöhten Betriebssicherheit bei der Kondensat-Abführung
Das NIBE AHPH/AHP-Systemspeicherkonzept bietet ein hohes Maß an Flexibilität und ist modular erweiterbar. Der AHPH-Speicher dient zur Bereitstellung von Brauchwasserwärme. Die in den Speicher von außen eingebrachte Wärmeenergie kann über den integrierten Edelstahl-Trinkwasser-Wärmetauscher zur Brauchwasserbereitung und darüber hinaus zur Unterstützung des Heizbetriebs (nicht mit F730) genutzt werden. Das NIBE AHP Speichermodul dient zur Kapazitätserweiterung des AHPH-Speichers (max. 2 Einheiten)
Das Modul überwacht die aktuelle Raumluftfeuchte und stellt bei aktiviertem Kühlbetrieb sicher ,dass die witterungsabhängige Oberflächentaupunkttemperatur nicht unterschritten wird.Alternativ kann mit diesem Zubehör die releative Luftfeuchte über Anpassung der Raumtemperatur einen vorher festgelegten Wert nicht überschreitet. Dieses Zubehör ist konzipiert für die Geräte der Sxx55, Fxx55; und Fxx45-Serie.