Start Inspiration Heizen mit einer Luft Wasser Wärmepumpe.

Alles über den Einsatz einer Luft/Wasser-Wärmepumpe im Alt- und Neubau

Wärmeenergie aus der Luft | Wärmepumpe

aussen aufgestellte Luft/Wasser Wärmepumpe eines NeubausLuft ist unbegrenzt verfügbar, kann einfach erschlossen werden und enthält viel Energie. Warum also nicht mit Luft heizen? Für diese Anwendung gibt es die Luft/Wasser-Wärmepumpe. Dabei steht "Luft" für die Wärmequelle und "Wasser" für die Wärmeabgabe – also z.B. die Bodenheizung. Alternativ kann die Wärmeenergie auch mit einer Sole/Wasser-Wärmpumpe aus dem Boden gewonnen werden.

Bei den Luft/Wasser Wärmepumpen wird grob zwischen zwei Arten unterschieden:

  • Die aussen aufgestellte Luft/Wasser Wärmepumpe. Je nach Fabrikat können diese aussen am Boden an der Wand hängend respektive Hausdach (Flachdach) montiert werden.
  • Die innen aufgestellte Luft/Wasser Wärmepumpe. Bei diesen Geräten wird die Zu- und Abluft durch entsprechende Luftkanäle zur im Innenraum (meistens Keller) aufgestellten Wärmepumpe geführt.

Beide Arten gemein ist die Nutzung der Wärmequelle. Ein Ventilator saugt die Umgebungsluft an und bläst diese durch den Verdampfer. Das im Verdampfer zirkulierende Kältemittel nimmt Wärmeenergie auf, verdampft, wird verdichtet und im Kondensator für das Heizen genutzt (siehe Funktionsweise einer Wärmepumpe). Je nach Typ können Luft/Wasser Wärmepumpen auch zum aktiven Kühlen in den Sommermonaten eingesetzt werden.

Profitieren Sie von den Vorteilen einer energieeffizienten Luft/Wasser- Wärmepumpe im Bestands- oder Neubau

  • Langfristig kostengünstiger Heizen und Warmwasser produzieren
  • Die Umwelt schonen mit CO2-neutralem Heizen
  • Steigerung des Eigenverbrauchs einer Photovoltaikanlage
  • Aufwertung der Immobilie
  • Gewinn an nutzbarer Wohnfläche
  • Von Fördergeldern profitieren

Die Möglichkeiten und Variationen zur Installation einer Luft/Wasser- Wärmepumpen sind nahezu grenzenlos

Was gilt es bei aussen aufgestellter Luft/Wasser-Wärmepumpen zu beachten?

Die meisten Luft/Wasser Wärmepumpen werden im Bestandsbau ausserhalb des Hauses montiert. Wichtig ist dabei ein gutes Fundament, welches höher ist als das Umgebungsniveau. Während des Betriebes produzieren Luft/Wasser Wärmepumpen Kondenswasser. Dieses muss sicher abgeleitet werden können. Einige Geräte können auch wahlweise an die Hausfassade montiert werden. Spezielle Konsolen sorgen für eine sichere Montage und vermeiden die Übertragung von unangenehmen Geräuschen und Vibrationen auf das Gebäude. Bei der Montage – ob auf dem Boden stehend oder wandhängend - sind unbedingt die spezifischen Vorgaben der Hersteller einzuhalten.

Je nach System des Kältekreises wird bei aussen aufgestellten Luft/Wasser-Wärmepumpen zwischen "Kompakt"- und "Split"-Geräten unterschieden:

  • Bei "Kompakt"-Geräten wird das Heizungswasser vom Heizungsverteiler im Hause über frostsichere Leitungen zum Gerät hin- und zurückgeführt. Die Verlegung der Leitungen und die Montage des Gerätes sind für den Installateur sehr einfach.
  • Bei "Split"-Geräten wird der Kältekreis – wie es der Name schon andeutet – zwischen Innen- und Ausseneinheit gesplittet. In der Ausseneinheit ist der Ventilator und der Verdampfer, in der Inneneinheit der Kondensator. Der Verdichter kann je nach Fabrikat in der Aussen- oder in der Inneneinheit eingebaut sein. Da das Kältemittel zwischen Aussen- und Inneneinheit zirkuliert, muss die dafür nötige Kälteleitung durch einen Fachmann mit Kälteausweis verlegt und befüllt werden.

Modernste Inverter-Technologie, spezielle Schallhutzen und Betriebsarten für den Nacht-Betrieb (Silent-Mode) machen die Wärmepumpen flüsterleise im Betrieb. Verfügt die Wärmepumpe über eine Modulbauweise, erleichtert dies den Transport und die Einbringung vor allem bei Heizungssanierungen.

Die innen aufgestellte Luft/Wasser Wärmepumpe als Alternative im Neubau

Sie planen einen Neubau und suchen eine kostengünstige Wärmepumpe zum Heizen und für die Bereitstellung von Brauchwarmwasser? Dann ist eine innen aufgestellte Luft/Wasser Wärmepumpe das ideale System. Flüsterleise im Betrieb und für die Umgebung nicht sicht- und hörbar, verrichten sie zuverlässig ihre Arbeit. Die Aussenluft wird dabei über Öffnungen im Gebäude – meist über Lichtschächte - und einem Kanalsystem zur Wärmepumpe zu- und abgeführt. Zu beachten ist dabei die Wahl der Luftführung, weil die kalte Luft beim Austritt im Winter zu Vereisungen führen kann. Wichtig ist auch, dass das Zu- und Abluft-System immer frei von Laub, Schnee, usw. bleibt. Ebenfalls muss das im Betrieb der Wärmepumpe entstehende Kondenswasser im Innern abgeleitet werden.

Was kostet eine Luft Wasser Wärmepumpe für ein Einfamilienhaus in der Schweiz?

Die Investitionskosten für eine Luft/Wasser-Wärmepumpe sind so individuell wie Ihre Immobilie und Lebensumstände. So steht am Anfang jedes Heizungs- oder Sanierungsprojekts eine professionelle Beratung mit einer anschliessenden Angebotserstellung. Kontaktieren Sie dazu einen unabhängigen Energieberater oder einen unserer Handelspartner.

Hier finden Sie eine Musterkalkulation für die Realisierung einer Luft Wasser Wärmepumpe in ein energetisch saniertes Einfamilienhaus mit 200 m².


Beratung anfragen »

Mehr Inspiration zum Thema Wärmepumpe

Familie beim Essen in der Küche

Welche Wärmepumpe passt zu Ihnen?

Wir haben die Antworten auf diese und andere Fragen.