Bis Mitte des 20. Jahrhunderts deckten die meisten Privathaushalte ihren Bedarf an Warmwasser durch Erhitzen des Wassers am Holzherd, später durch elektrische oder gasbetriebene Durchlauferhitzer. Dieses hocherhitze Wasser musste für die Weiterverwendung mit Kaltwasser gemischt werden, was vor allem bei brennstoffbetriebenen Wassererhitzern nicht immer eine ungefährliche Angelegenheit war.
Heutzutage gilt in unseren Breitengraden eine automatisierte Brauchwarmwasser-Bereitung, als Selbstverständlichkeit. Weit verbreitet sind immer noch rein elektrisch betriebene Brauchwarmwasser-Speicher oder das Erwärmen in Kombination mit der fossilen Heizung, sprich mit Öl oder Gas. Weil die Warmwasser-Bereitung sehr energieintensiv ist, setzen sich Systeme, welche die erneuerbaren Energien nutzen, immer mehr durch.
Warmwasser-Wärmepumpen werden zum grössten Teil in bestehenden Gebäuden eingesetzt, wo sie sich hauptsächlich für den Ersatz von reinen Elektroboilern eignen. Je nach Effizienz der eingebauten Wärmepumpe können mit dem Strombedarf eines Elektroboilers bis zu vier Wärmepumpenboiler betrieben werden.
Oft werden Wärmepumpenboiler auch bei bestehenden fossilen Heizsystemen eingesetzt. Dabei wird der Heizkessel von der Warmwasser-Aufbereitung entkoppelt um fossile Brennstoffe wie Öl und Gas einzusparen. Die Öl- oder Gasheizung kann so ausserhalb der Heizperiode komplett ausgeschaltet werden. Es entstehen keine Co2-Emmissionen und es spart Energie.
Wärmepumpenboiler werden oft steckerfertig geliefert und der Einbau durch den Fachmann ist einfach.
Wärmepumpenboiler verfügen je nach Produkt über die folgenden Merkmale:
Brauchwarmwasser-Wärmepumpen werden in der Praxis hauptsächlich im Gebäudebestand eingesetzt und dienen als Entlastung der fossilen Heizung oder als Ersatz des Elektroboilers. Durch die Einsparung an Energie sind die Geräte schon nach wenigen Jahren amortisiert. Werden Sie mit Strom aus erneuerbaren Energien betrieben, erfolgt die Brauchwarmwasser-Bereitung zudem völlig CO2-frei.
Am Anfang jedes Heizungs- oder Sanierungsprojekts steht eine professionelle Beratung mit einer anschliessenden Angebotserstellung. Kontaktieren Sie dazu einen unabhängigen Energieberater oder einen unserer Handelspartner.
Handelspartner finden »
Wir haben die Antworten auf diese und andere Fragen.