Luft ist unbegrenzt verfügbar, kann einfach erschlossen werden und enthält viel Energie. Warum also nicht mit Luft heizen? Für diese Anwendung gibt es die Luft/Wasser-Wärmepumpe. Dabei steht "Luft" für die Wärmequelle und "Wasser" für die Wärmeabgabe – also z.B. die Bodenheizung. Alternativ kann die Wärmeenergie auch mit einer Sole/Wasser-Wärmpumpe aus dem Boden gewonnen werden.
Bei den Luft/Wasser Wärmepumpen wird grob zwischen zwei Arten unterschieden:
Beide Arten gemein ist die Nutzung der Wärmequelle. Ein Ventilator saugt die Umgebungsluft an und bläst diese durch den Verdampfer. Das im Verdampfer zirkulierende Kältemittel nimmt Wärmeenergie auf, verdampft, wird verdichtet und im Kondensator für das Heizen genutzt (siehe Funktionsweise einer Wärmepumpe). Je nach Typ können Luft/Wasser Wärmepumpen auch zum aktiven Kühlen in den Sommermonaten eingesetzt werden.
Die meisten Luft/Wasser Wärmepumpen werden im Bestandsbau ausserhalb des Hauses montiert. Wichtig ist dabei ein gutes Fundament, welches höher ist als das Umgebungsniveau. Während des Betriebes produzieren Luft/Wasser Wärmepumpen Kondenswasser. Dieses muss sicher abgeleitet werden können. Einige Geräte können auch wahlweise an die Hausfassade montiert werden. Spezielle Konsolen sorgen für eine sichere Montage und vermeiden die Übertragung von unangenehmen Geräuschen und Vibrationen auf das Gebäude. Bei der Montage – ob auf dem Boden stehend oder wandhängend - sind unbedingt die spezifischen Vorgaben der Hersteller einzuhalten.
Je nach System des Kältekreises wird bei aussen aufgestellten Luft/Wasser-Wärmepumpen zwischen "Kompakt"- und "Split"-Geräten unterschieden:
Modernste Inverter-Technologie, spezielle Schallhutzen und Betriebsarten für den Nacht-Betrieb (Silent-Mode) machen die Wärmepumpen flüsterleise im Betrieb. Verfügt die Wärmepumpe über eine Modulbauweise, erleichtert dies den Transport und die Einbringung vor allem bei Heizungssanierungen.
Sie planen einen Neubau und suchen eine kostengünstige Wärmepumpe zum Heizen und für die Bereitstellung von Brauchwarmwasser? Dann ist eine innen aufgestellte Luft/Wasser Wärmepumpe das ideale System. Flüsterleise im Betrieb und für die Umgebung nicht sicht- und hörbar, verrichten sie zuverlässig ihre Arbeit. Die Aussenluft wird dabei über Öffnungen im Gebäude – meist über Lichtschächte - und einem Kanalsystem zur Wärmepumpe zu- und abgeführt. Zu beachten ist dabei die Wahl der Luftführung, weil die kalte Luft beim Austritt im Winter zu Vereisungen führen kann. Wichtig ist auch, dass das Zu- und Abluft-System immer frei von Laub, Schnee, usw. bleibt. Ebenfalls muss das im Betrieb der Wärmepumpe entstehende Kondenswasser im Innern abgeleitet werden.
Die Investitionskosten für eine Luft/Wasser-Wärmepumpe sind so individuell wie Ihre Immobilie und Lebensumstände. So steht am Anfang jedes Heizungs- oder Sanierungsprojekts eine professionelle Beratung mit einer anschliessenden Angebotserstellung. Kontaktieren Sie dazu einen unabhängigen Energieberater oder einen unserer Handelspartner.
Hier finden Sie eine Musterkalkulation für die Realisierung einer Luft Wasser Wärmepumpe in ein energetisch saniertes Einfamilienhaus mit 200 m².
Wir haben die Antworten auf diese und andere Fragen.